Showing 61 - 70 of 234
Jeweils im Frühjahr und Herbst erstellt das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) eine Projektion des Produktionspotentials in Deutschland. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit zwei Aspekten. Zuerst wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010519029
Das Produktionspotenzial dürfte in den kommenden fünf Jahren nur mäßig wachsen. Zwar tragen ein zunehmender Kapitalbestand sowie eine in der Tendenz wieder zunehmend steigende Faktorproduktivität positiv zum Potenzialwachstum bei, dem wirken jedoch sinkende Wachstumsbeiträge des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010519373
Nachdem das vierte Quartal des vergangenen Jahres für eine konjunkturelle Abkühlung gesorgt hat, kehrt der Optimismus im neuen Jahr vorsichtig zurück. Stimmungsindikatoren deuten auf eine positive Wachstumsdynamik in den kommenden Monaten hin. Jedoch bleibt die Unsicherheit innerhalb der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010519374
Seit dem Jahr 2002 erstellt das ZEW monatlich ein Konjunkturtableau, welches jeweils zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf www.zew.de und in der Börsen-Zeitung aktuelle Prognosen von Wirtschaftsforschungsinstituten, Banken und Versicherungen zu einer Art Konsensus-Prognose der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010519378
Unsere Herbstschätzung des Produktionspotenzials in Deutschland bestätigt die grundlegende Entwicklung, die wir bereits im Frühjahr 2013 veröffentlicht haben. Im Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2018 dürften die potenziellen Produktionskapazitäten der Gesamtwirtschaft um etwa 1,3 Prozent...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010519385
Die enorme gesamtwirtschaftliche Unterkapazität in Deutschland, die sich seit dem Jahr 2009 auftat, ist nun abgebaut. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Schätzungen zum deutschen Produktionspotential, die das ZEW in Zusammenarbeit mit dem IfW Kiel zweimal im Jahr durchführt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010519414
Die möglichen Folgen des demografischen Wandels für das Wirtschaftspotential Deutschlands stehen bereits seit einiger Zeit im Fokus von Wissenschaft und Politik. Ein in der politischen Diskussion häufig eingesetztes Argument lautet, dass ein Rückgang der Arbeitskräftebasis das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010519416
The financial and economic crisis has drawn attention to the need for a better understanding of destabilising effects that arise in the financial sector and spill over to the real economy. In turn, weakening economic conditions are likely to feed back to the financial sector, thus giving rise to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010497209
Die neue Bundesregierung steht in der kommenden Legislaturperiode vor großen wirtschaftspolitischen Herausforderungen. Zwar war die deutsche Wirtschaftsentwicklung in den letzten Jahren überraschend positiv. Hervorzuheben sind vor allem die starke Zunahme der Beschäftigung und die schnelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010497210
The path of output prior to the financial and economic crisis turned out to be not sustainable and lower than previously estimated in some European crisis countries. Specifically, the output gaps have been underestimated (and inversely potential output overestimated) before the recent crisis. It...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010416360