Showing 551 - 560 of 560
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013511947
By introducing a new national currency in November 1993, the Republic of Kazakstan took a decisive step towards establishing its political and economic independence. In the following years, Kazakstan made great efforts to lay the institutional foundation for econonmic policy in line with a free...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013518644
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004300593
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522874
Zum Bericht zur Wirtschafts- und Währungsunion in der Europäischen Gemeinschaft Der Beitrag setzt sich kritisch mit den zentralen Ergebnissen des "Delors-Berichts" auseinander. Die Experten begründen die Notwendigkeit, bereits vom 1. Juli 1990 an eine engere geld- und fiskalpolitische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523451
Stabilitätsgerechte Festkurssysteme Die Diskussion über "feste versus flexible Wechselkurse" leidet darunter, daß die meisten Autoren bei "festen Wechselkursen" vom Typ eines Festkurssystems ausgehen, der im wesentlichen dem gescheiterten System von Bretton Woods entspricht. In dieser Arbeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523970
Über "ECUnomics" zu einer europäischen Geldverfassung? Der Beitrag setzt sich mit einem Forschungsprojekt von Wolfgang Gebauer auseinander, in dem der Weg zu einer europäischen Geldverfassung erörtert werden soll. Es wird gezeigt, daß das "ECUnomics"-Forschungsprogramm zu einseitig an der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524297
Das Europäische Währungssystem und die geldpolitische Koordination in Europa Die Studie untersucht den Prozeß der monetären Koordination in Europa bei unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen – dem EWS mit den derzeitigen Regeln – einem modifizierten EWS mit einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521674
Die vorliegende Arbeit versucht, anhand eines ricardianischen Modells eine theoretische Fundierung des Konzepts der gesamtwirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit zu leisten. Im Rahmen dieses Theorieansatzes lassen sich wechselkursbedingte Störungen der internationalen Arbeitsteilung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521977
Clemens Fuest und Niklas Potrafke, beide ifo Institut und LMU München, diskutieren, ob die deutsche Schuldenbremse einer ökonomisch sinnvollen Staatsverschuldung im Weg stehe. Forschungsergebnisse legten nahe: Wenn die Politik Haushaltsdefizite, Verschuldungsquoten sowie Risikoprämien auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014535894