• Vorbemerkung
  • Zusammenfassung
  • 1. Einführung
  • 2. Fragestellung
  • 3. Bildungspläne und Suchstrategien am Ende der allgemeinbildenden Schule
  • 3.1 Bildungspläne
  • 3.2 Suchstrategien
  • 4. Die Übergangsphase: Entwicklungen in den ersten drei Jahren nach Schulende
  • 5. Einmündung in eine vollqualifi zierende Berufsausbildung
  • 5.1 Gesamtergebnisse
  • 5.2 Einmündungschancen differenziert nach Schulabschluss
  • 5.3 Einfl ussgrößen auf den Einmündungserfolg
  • 6. Einbettung der Forschungsergebnisse in den wissenschaftlichen Diskurs
  • 6.1 Kulturelle Differenzierung: ein überwundener Ansatz
  • 6.2 Bildungsvoraussetzungen und ihre Verwertungschancen
  • 6.3 Die Erweiterung ressourcentheoretischer Ansätze: soziales und kulturelles Kapital
  • 6.4 Selektionsmechanismen und -prozesse am Übergang Schule – Ausbildung
  • 6.5 Ausblick: Die Bedeutung von Organisationslogiken und sozioökonomischen Rahmenbedingungen
  • 7. Bildungspolitische Schlussfolgerungen und Handlungsperspektiven
  • 7.1 Eine „zweite Chance“: konsequent Nachqualifi zierung anbieten
  • 7.2 Vollqualifi zierende Ausbildung für alle – betriebliche Ausbildung
  • 7.3 Vollqualifi zierende Ausbildung für alle – außerbetriebliche Ausbildung
  • 7.4 Vielfalt als Chance – Diversity als integrierte Unternehmensstrategie
  • 7.5 Regionales Übergangsmanagement und Übergangssystem qualitativ verbessernund zielgruppenspezifi sch differenzieren
  • 7.6 Anerkennung von Schul- und Berufsbildungsabschlüssen aus demHerkunftsland
  • 8. Fazit
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867543