- 1 Einleitung
- A. Industrie und unternehmensnahe Dienstleisterim Spiegel der Statistik
- 2 Die deutsche Industrie in Zahlen
- 2.1 Einführung
- 2.2 Die gesamtwirtschaftliche Stellung der deutschen Industrie
- 2.3 Der industrielle Mittelstand in der Gesamtstatistik
- 2.4 Das industrielle Familienunternehmen
- 2.5 Der industrielle Mittelstand in ausgewählten Branchen
- 3 Exkurs: Unternehmensnahe Dienstleistungen
- B. Industrielle Familienunternehmen im Jahr 2001Status-Quo und Perspektiven. Eine Unternehmensbefragung
- 4 Untersuchungsdesign
- 5 Unternehmensdemographie
- 5.1 Branchenverteilung
- 5.2 Unternehmenssitz
- 5.3 Altersstruktur gemessen an der Marktpräsenz
- 5.4 Rechtsform
- 5.5 Beschäftigte
- 5.6 Umsatz
- 5.7 Mittelständische Unternehmen
- 5.8 Familienunternehmen
- 6 Die Führungsebene
- 6.1 Charakterisierung der Geschäftsführer
- 6.2 Willensbildung auf der Leitungsebene
- 6.3 Weiterbildung der Geschäftsführung
- 7 Der industrielle Mittelstand als Marktakteur
- 7.1 Positionierung der Unternehmen am Markt
- 7.2 Die wirtschaftliche Situation der Unternehmen
- 7.3 Das Wettbewerbsumfeld
- 8 Finanzierung der Unternehmen
- 8.1 Stellenwert verschiedener Finanzierungsformen
- 8.2 Going Public
- 8.3 Entwicklung der Eigentums- und Besitzverhältnisse
- 8.4 Auswirkungen von Basel II auf die Fremdkapitalfinanzierung
- 9 Personalpolitik
- 9.1 Fachkräftebedarf
- 9.2 Personalpolitische Instrumente
- 9.3 Zukünftiger Einsatz personalpolitischer Instrumente
- 10 Forschung und Entwicklung
- 11 Produkte und Produktionsstätten
- 11.1 Die Produkte
- 11.2 Produktionsstätten
- 12 Absatz
- 12.1 Abnehmerstruktur
- 12.2 Umsatzanteile mit den wichtigsten Abnehmern
- 12.3 Angewendete Marketinginstrumente
- 13 Internationalisierung
- 13.1 Formen der Internationalisierung
- 13.2 Exportaktivitäten in der Industrie
- 13.3 Direktinvestitionen
- 13.4 Auslandsmärkte
- 13.5 Ausweitung der Auslandsaktivitäten
- 13.6 Motive für die Ausweitung der Auslandsaktivitäten
- 14 Zukunftsperspektiven des
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138564