Die Rückkehr des Individuums in die Governanceethik - Polylingualität als Einfallstor der Tugend
Wieland hat in seiner Governanceethik sehr deutlich herausgearbeitet, dass der ökonomischeErfolg eines Unternehmens davon abhängt, jenseits rigider marktökonomischer Codierungkommunizieren zu können. Unternehmen sind nach seiner Auffassung konstitutiv polylingual.„Dass Unternehmen nicht nur auf Preissignale reagieren, sondern Ereignisse in einer Reihevon Sprachspielen – technische, juristische, moralische und so weiter – verarbeiten und entscheidenkönnen und auch können müssen, ist unter dem Gesichtspunkt von Anpassungseffizienzein Vorteil und eine ökonomisierbare Ressource.“1 Moralische Kommunikation stabilisiertdie ökonomischen Handlungen und trägt damit einen großen Teil der Verantwortungfür ökonomischen Erfolg oder Misserfolg.2 Moral hat ökonomische Konsequenzen3, ohne aufden ökonomischen Code reduziert werden zu können oder in diesen übersetzt werden zu müssen...