- 1 Einleitung
- 2 Expertensysteme
- 2.1 Begriffsabgrenzung
- 2.2 Architektur und Funktionsweise von Expertensystemen
- 2.3 Abgrenzung zwischen Expertensystemen und konventioneller Anwendungssoftware
- 2.4 Einsatzgebiete und -potentiale betrieblicher Expertensystemanwendungen
- 2.5 Die Leasing-Kreditkauf-Entscheidung als mögliches Einsatzgebiet fürExpertensysteme
- 3 Beschreibung und kritische Analyse des Expertensystems Leasing Advisor
- 3.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen
- 3.2 Fachliche Lösung
- 3.2.1 Architektur des Systems
- 3.2.2 Ablauf einer Konsultation mit dem System
- 3.2.3 Wissensrepräsentation
- 3.2.3.1 Objekte
- 3.2.3.2 Mathematische Gleichungen
- 3.2.3.3 Fakten
- 3.2.3.4 Produktionsregeln
- 3.2.4 Modellierungskomponente
- 3.2.5 Erklärungskomponente
- 3.2.5.1 Protokollabhängige Erklärungen
- 3.2.5.2 Protokollunabhängige Erklärungen
- 3.3 Kritische Analyse des Expertensystems Leasing Advisor im Hinblick auf seine Einsatzmöglichkeiten
- 3.3.1 Nutzeffekt der Wissensakkumulation als wesentliches Motiv für den Einsatz von Leasing Advisor
- 3.3.2 Problematik der realitätsnahen Darstellung des Entscheidungsprozessesin Leasing Advisor
- 3.3.2.1 Aus den Anforderungen an die Finanzierungsalternativen resultierende Probleme
- 3.3.2.1.1 Mangelnde Berücksichtigung von Eigenkapitalanteilen bei der Kreditkaufalternative
- 3.3.2.1.2 Berücksichtigung jeweils einer Leasing- und einer Kreditkaufalternative
- 3.3.2.2 Aus der Nutzwertanalyse resultierende Probleme
- 3.3.2.2.1 Vorüberlegungen
- 3.3.2.2.2 Problematik der adäquaten Erfassung des Zielsystems
- 3.3.2.2.3 Problematik der Messung der Zielerreichungsgrade
- 3.3.2.2.4 Problematik der Zielkriteriengewichtung
- 3.3.3 Problematik der Kontrollierbarkeit des Systemverhaltens
- 3.3.4 Problematik der Wartbarkeit des Expertensystems
- 3.3.5 Problematik der Benutzerakzeptanz des Systems
- 4 Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844917