- I. Einleitung: Das Konzept der „Qualifi zierten Mitbestimmung“
- II. Gesellschaftliche Megatrends: Herausforderungen für die Durchsetzung„Qualifi zierter Mitbestimmung“
- 1. Megatrend: Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien
- 2. Megatrend: Standortkonkurrenz durch Europäisierung und Globalisierung
- 3. Megatrend: Entkoppelung von Produktions- und Finanzkapital
- 4. Megatrend: Aushöhlung der Sozialen Demokratie
- 5. Megatrend: Demografi scher Wandel der Erwerbsbevölkerung
- III. Tendenzen in der Tarifpolitik: Differenzierung der Beschäftigungsbedingungenund betriebsnahe Regelungen
- 1. Historischer Umbruch der Entgeltordnung in der Metall- und Elektroindustrie
- 2. Die Jahrhundertreform: Neues Tarifrecht im Öffentlichen Dienst
- 3. Einstieg in die tarifpolitische Regulierung prekärer Beschäftigungsverhältnisse
- 4. Qualitative Tarifpolitik bei Qualifi zierung und Weiterbildung
- 5. Tarifvertragliche Gestaltung des demografi schen Wandels
- 6. Zwischenfazit: Gewerkschaften rücken näher an die Betriebe heran
- IV. Qualifi zierte Mitbestimmung: Strategische Handlungsfelder für Betriebsräteund Gewerkschaften
- 1. Handlungsfeld: Innovation
- 2. Handlungsfeld: Kooperation
- 3. Handlungsfeld: Internationale Vernetzung
- V. Ausblick: Zehn Thesen zur Zukunft der Qualifi zierten Mitbestimmung 57VI. Literaturverzeichnis
- Information zum Autor
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867694