- Abstract ........................................................................................................ 3Kurzfassung ................................................................................................. 4Inhalt............................................................................................................. 51 Einleitung ................................................................................................. 71.1 Projektanlass und Projektziele............................................................................71.2 Danksagung
- 2 Methode
- 3 Empirische Ergebnisse in Thesenform
- 3.1 Outsourcing allgemein
- 3.2 Outsourcing und Outtasking von Forschung und Entwicklung
- 3.3 Outsourcing und Outtasking von F+E im Bereich Pharmaindustrieund Biotechnologie
- 3.4 Outsourcing und Outtasking von F+E in der IKT-Branche
- 3.5 Outsourcing und Outtasking von F+E im Automobil- undMaschinenbau
- 4 Zusammenfassende erste Handlungsempfehlungen
- 4.1 Was sollte generell beim F+E-Outsourcing beachtet werden?
- 4.2 Verbundprojekte und KMU-Netzwerke: Vorstufe oder Alternativezum F+E-Outtasking?
- 4.3 Zur Rolle der Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungenbeim F+E-Outtasking
- 5 Spezielle Zukunftsperspektiven
- 5.1 Ausschreibung von Preisen und Wettbewerben als zukunftsträchtigeVariante des „Outsourcing“ von F+E?
- 5.2 Zusammenfassendes Fazit zum „Outtasking durch Wettbewerbe“
- 5.3 Nachsatz: Und was ist mit Open-Source-Ansätzen?
- Anhang 1:
- Anhang 2:
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865494