• 1 ZUSAMMENFASSUNG
  • 2 AUFGABEN UND ZIELE
  • 3 E-COMMERCE-MODELLE
  • 3.1 Terminologische Aspekte
  • 3.2 Grundarchitekturen für E-Commerce
  • 4 MATERIAL- UND WARENFLÜSSE
  • 4.1 Beschaffung
  • 4.2 Produktion und Lagerhaltung
  • 4.3 Vertrieb
  • 5 FALLSTUDIE IBM
  • 5.1 Einführung
  • 5.2 Beschaffung und Supply Chain Management
  • 5.3 Auswirkungen auf die Ressourcenproduktivität
  • 5.4 Zusammenfassung und Bewertung
  • 6 FALLSTUDIE SIEMENS
  • 6.1 Einführung
  • 6.2 Beschaffung und Supply Chain Management
  • 6.3 Beispiel Fujitsu Siemens Computers
  • 6.4 Vertrieb
  • 6.5 Auswirkungen auf die Ressourcenproduktivität
  • 6.6 Zusammenfassung und Bewertung
  • 7 FALLSTUDIE DAIMLERCHRYSLER
  • 7.1 Einführung
  • 7.2 Beschaffung und Supply Chain Management
  • 7.3 Beschaffungslogistik
  • 7.4 Entwicklung
  • 7.5 Veräußerung von Investitionsgütern
  • 7.6 Auswirkungen auf die Ressourcenproduktivität
  • 7.7 Zusammenfassung und Bewertung
  • 8 FALLSTUDIE FORD
  • 8.1 Einführung
  • 8.2 Beschaffung und Supply Chain Management
  • 8.3 Veräußerung von Investitionsgütern
  • 8.4 Vertrieb
  • 8.5 Auswirkungen auf die Ressourcenproduktivität
  • 8.6 Zusammenfassung und Bewertung
  • 9 FALLSTUDIE HEWLETT PACKARD
  • 9.1 Einführung
  • 9.2 Das Unternehmen
  • 9.3 Remarketing
  • 9.4 Remarketing-Shop
  • 9.5 Auswirkungen auf die Ressourcenproduktivität
  • 9.6 Zusammenfassung und Bewertung
  • 10 ZAHLEN UND FALLBEISPIELE DES SCM-SOFTWARE-ANBIETERS I2
  • 10.1 Einführung
  • 10.2 Computerhersteller (Europa)
  • 10.3 Druckerhersteller (USA)
  • 10.4 Fernseh- und Videorekorderhersteller
  • 10.5 Haushaltsgerätehersteller
  • 10.6 Konsumgüterhersteller (Mexiko)
  • 10.7 Automobilzulieferer (USA)
  • 10.8 Unterschiedliche Brancheneffekte des E-Supply Chain Management
  • 11 AUSWERTUNG
  • 12 FAZIT UND EMPFEHLUNGEN
  • 13 LITERATUR UND WEB-LINKS
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865854