Extent:
Online-Ressource (595 S.)
Series:
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Formelverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Notationsverzeichnis; A. Einleitung; I. Motivation und forschungsleitende Fragestellungen; II. Gang der Untersuchung; B. Theoretische Grundlagen der Studienfinanzierung; I. Finanzierungstheoretischer Hintergrund; Marktmikostrukturtheorie; Behavioral Economics & Finance; Neue Institutionenökonomik; Theorie der Finanzintermediation; II. Humankapitalkonzepte; 1. Begriffliche Grundlagen und Phasen der Humankapitalakkumulation in Deutschland
2. Chancen und Risiken aus Investitionen in HumankapitalC. Arten der Studienfinanzierung in Deutschland; I. Eigene Finanzierungsquellen der Studierenden; 1. Einnahmen aus einer beruflichen Tätigkeit; ""400-Euro-Job"" bzw. ""Mini-Job""; ""Niedriglohn-Job""; ""Semesterferien-Job""; 2. Einnahmen aus der Nutzung sowie Verwendung des persönlichen Vermögens; II. Finanzierungsquellen ohne Rückzahlungsverpflichtung; 1. Finanzielles Engagement der Eltern, anderer Verwandter oder des Lebenspartners; 2. Finanzierungsmittel aus Stipendien
Politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängige StiftungenParteinahe Stiftungen; Von den Sozialpartnern getragene Stiftungen; Konfessionell geprägte Stiftungen; 3. Finanzierungsmittel aus Waisenrente und Waisengeld; III. Finanzierungsquellen mit Rückzahlungsverpflichtung; 1. Allgemeine Studienkredite; a) Begriffliche Grundlagen und Auswahl; b) Studienkredit der KfW; c) Studienkredit der Deutschen Bank; d) Studienkredit der DKB; e) Studienkredit der Hamburger Sparkasse (Haspa); f) Studienkredit der Evangelischen Kreditgenossenschaft; 2. Spezifische Studienkredite
a) Begriffliche Grundlagen und AuswahlÜberbrückungsdarlehen; Examensdarlehen; Zweckgebundene Studienkredite; b) Überbrückungs- und Examensdarlehen der Deutschen Studentenwerke; Überbrückungsdarlehen der Deutschen Studentenwerke; Examensdarlehen der Deutschen Studentenwerke; c) Examensdarlehen der KfW; d) Studienbeitragsdarlehen der Bundesländer; Bayerisches Studienbeitragsdarlehen; Niedersachsen-Studienbeitragsdarlehen; 3. Bildungsfonds; a) Begriffliche Grundlagen und Auswahl; b) Bildungsfonds der CareerConcept; c) Bildungsfonds der Deutschen Bildung; IV. BAföG als hybride Finanzierungsquelle
V. Sonstige Finanzierungsquellen""Studienaktien""-Modell; ""Umgekehrter Generationenvertrag""; D. Konzeptioneller Bezugsrahmen für die ökonomische Analyse; E. Untersuchungsmethodik für die ökonomische Analyse; I. Ableitung der Beurteilungskriterien für die verschiedenen Phasen einer Studienfinanzierungsstrategie; Prozessphase ""Zugang""; Prozessphase ""Liquiditätssicherung während des Studiums""; Prozessphase ""Liquiditätssicherung nach Beendigung des Studiums""; II. Empirische Ableitung der Untersuchungsperspektiven und deren Datengrundlage
1. Konzeptionelle Vorüberlegungen und Vorgehensweise
ISBN: 978-3-428-54056-3 ; 978-3-428-14056-5 ; 978-3-428-14056-5
Other identifiers:
10.3790/978-3-428-54056-3 [DOI]
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011678004