Extent:
1 Online Ressource (233 Seiten)
Type of publication: Book / Working Paper
Language: German
Notes:
Cover; Einführung; Literatur; Kapitel 1 Ziele und Entwicklungen; Die Entwicklung der Selbsthilfe von der Laienkompetenz zur Professionalität?; 1. Selbsthilfe: Eine Begriffsbestimmung; 2. Mehrebenenbetrachtung: Ambivalenz der Gruppengeschehensebene; 3. Funktionsanalyse der Verbandsebene; 4. Identität der Selbsthilfe im Wandel der Medizinkultur; 5. Nutzen und Grenzen der Gruppengeschehensebene; 6. Fazit; 7. Literatur; Neue gesellschaftliche Anforderungen an die organisierte Selbsthilfe; Vorbemerkung; 1. Herausforderung: die Ökonomisierung des Sozial- und Gesundheitssystems
2. Herausforderung: Professionalisierung und Dienstleistungsorientierung 3. Herausforderung: Demographische Entwicklung; 4. Herausforderung: die Verschränkung von Engagementpolitik und Selbsthilfeförderung; 5. Schlussbemerkung; 6. Literatur; Institutionalisierung von sozialen Bewegungen - das Beispiel Gesundheitsselbsthilfe; 1. Was sind soziale Bewegungen?; 2. Was ist Selbsthilfe?; 3. Die politische Dimension der gemeinschaftlichen Selbsthilfe; 3. Die institutionelle Dimension der gemeinschaftlichen Selbsthilfe; 4. Die Selbsthilfebewegung - eine etwas andere soziale Bewegung?
5. Institutionalisierung der Gesundheitsselbsthilfe - ein Ausblick Literatur; Potenziale und Wirkungen der Gesundheitsselbsthilfe; Rheumatoide Arthritis; Diabetes mellitus; Prostatakrebs; Palliativmedizin; Health Literacy; Alternde Gesellschaft; Bilanz; Literatur; Kapitel 2 Patientenorientierung und Selbsthilfeförderung; Gesundheitsselbsthilfe als treibende Kraft zur Stärkung der Patientenorientierung; 1. Selbsthilfe und Patientenorientierung vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels in Deutschland
2. Gesundheitspolitische Kristallisationspunkte um Patientenorientierung und die Stärkung der Selbsthilfe in Deutschland 3. Gesundheitspolitische Relevanz; 3.1 Selbsthilfe und ihre Rolle bei der Gestaltung des deutschen Gesundheitswesens - einige aktuelle Praxisbeispiele; 3.2 Beratung von Betroffenen; 4. Ausgewählte Ergebnisse der qualitativen Studie im Projekt „Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland - Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven" (SHILD); 4.1 Das Selbstverständnis der Selbsthilfe; 4.2 Selbsthilfe stellt vielfältige Informationen zur Verfügung
4.3 Die Selbsthilfe ist ein Teil des Gesundheitsversorgungssystems, sie wirkt kompensatorisch und schließt Versorgungslücken 4.4 Selbsthilfe bewegt sich auf einem Kontinuum zwischen Empowerment, Engagement, Krankheitsstadium und Krankheitserleben.; 4.5 Die Zukunft der Selbsthilfe; Fazit; 5. Literatur; Gesundheitskompetenz, Patientenbeteiligung und Gesundheitsselbsthilfe; 1. Gesundheit und Gesundheitskompetenz; 2. Kollektive Aspekte der Gesundheitskompetenz; 3. Selbsthilfe als Motor zum Umbau des Gesundheitssystems; 4. Herausforderungen; 5. Institutionalisierung der Selbsthilfe
6. Literatur
ISBN: 978-3-8452-5298-8 ; 978-3-8487-1210-6
Other identifiers:
10.5771/9783845252988 [DOI]
Classification: Gesundheitswesen: Allgemeines
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011674991