- 1. Einleitung
- 2. Beschaffung als Gatekeeper
- 3. Ziel der empirischen Studie
- 4. Grundgesamtheit und Rücklaufquoten
- 4.1 Grundgesamtheit
- 4.2 Rücklauf
- 5. Auswertungen im Einzelnen
- 5.1 Forschungsfrage 1: Werden in Branchen mit hoher Betroffenheit sowie relativ langer Erfahrung in diesem Bereich (z. B. Chemieindustrie) geringere Hemmnisse gesehen?
- 5.2 Forschungsfrage 2: Nehmen unterschiedliche Bereiche (Beschaffer/Umweltbereich) verschiedene Hemmnisse wahr?
- 5.3 Forschungsfrage 3: Werden, je größer ein Unternehmen ist, dessen Transaktionskosten aufgrund steigenden Abstimmungsbedarfs und daraus resultierend dessen wahrgenommene Hemmnisse größer?
- 5.4 Forschungsfrage 4: Wird der Finanzbereich als der Bereich wahrgenommen, der den größten Einfluss auf umweltfreundliche Beschaffung hat, der jedoch nur geringe Anstrengungen in diese Richtung unternimmt?
- 5.5 Forschungsfrage 5: Nehmen Branchen mit relativ langen Erfahrungen im Bereich der Nutzung elektronischer Medien (z. B. Automobilindustrie, IT) geringere Hemmnisse im Bereich des eProcurements wahr?
- 5.6 Forschungsfrage 6: Nutzen kleinere Unternehmen weniger elektronische Medien und sehen mehr Hemmnisse als Große?
- 5.7 Forschungsfrage 7: SInd bei häufiger durchgeführten eProcurement-Arten (z. B. katalogbasierte elektronische Beschaffung) die Hemmnisse geringer?
- 6. Schlussfolgerungen aus der Untersuchung
- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Studie
- 6.2 Ergebnisse aus der Recherche zu eProcurement-Arten
- 6.3 Anregungen und Anforderungen aus der empirischen Studie und der Recherche zu den eProcurement Plattformen
- 7. Ausblick
- 8. Anhang
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857433