- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildunsgverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung, Zielsetzung
- 1.2 Aufbau
- 2 Die berufliche Vorsorge im schweizerischen Vorsorgesystem
- 2.1 Das Drei-Säulen-Konzept der sozialen Sicherheit
- 2.2 Die Entwicklung der beruflichen Vorsorge
- 2.3 Ausgewählte Aspekte der beruflichen Vorsorge
- 2.4 Asset Allocation und Immobilienanalagen von Pensionskassen
- 2.5 Fazit
- 3 Die Anlagestiftung
- 3.1 Ausgewählte Aspekte von Anlagestiftungen
- 3.2 Grundsätze und Vorschriften von immobilien Anlagen
- 3.3 Immobilienanlagen von Anlagestiftungen
- 4 Investitionen von Vorsorgeeinrichtungen in Immobilien
- 4.1 Die Anlageklasse Immobilien
- 4.2 Anlagemöglichkeiten in Immobilien
- 4.3 Anlagemöglichkeiten für Vorsorgeeinrichtungen
- 4.4 Das Schweizer Immobilienvermögen
- 5 Transformation von direkt zu indirekt
- 5.1 Gründe der Vermögensumschichtung
- 5.2 Transformationsmöglcihkeiten von direkter zu indirekter Eigentumsform
- 6 Sacheinlage-Transaktionen
- 6.1 Grundlagen
- 6.2 Begriffe
- 6.3 Regulatorische Anforderungen an Sacheinlagen
- 6.4 Transaktion
- 6.5 Transaktionsformen
- 6.6 Steuerliche Aspekte
- 6.7 Transaktionskosten(Transformationskosten)
- 7 Praktische Überprüfung
- 7.1 Entwicklung der Sacheinlage-Transaktionen in der Schweiz
- 7.2 Ausgewählte Sacheinlage-Transaktionen
- 7.3 Volumen für Sacheinlagen
- 8 Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870981