Ist die OPEC ein effektives Kartell?
Die Entscheidung der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) im Herbst 2014, ihre Förderquote trotz des dramatischen Falls der Rohölpreise nicht zu senken, hat diese Gruppe wieder einmal ins Rampenlicht der öffentlichen Diskussion gerückt. Obwohl einige der wichtigsten Ölproduzenten in der OPEC versammelt sind, gibt es allerdings nur eingeschränkt empirische Evidenz, dass die OPEC tatsächlich als ein Kartell wie im Lehrbuch agiert. Dieser Roundup fasst einige Erklärungsansätze der letzten Jahrzehnte in Bezug auf die Struktur des Rohölmarktes und der Rolle der OPEC zusammen. Der Konsens in der Wirtschaftswissenschaft deutet auf die Einordnung der Gruppe als ein nichtkooperatives Oligopol hin. Wir setzen diese Theorien in den Kontext des jüngsten Preissturzes.
Year of publication: |
2015
|
---|---|
Authors: | Huppmann, Daniel ; Holz, Franziska |
Institutions: | DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) |
Saved in:
Open Access
Extent: | application/pdf |
---|---|
Series: | DIW Roundup: Politik im Fokus. - ISSN 2198-3925. |
Type of publication: | Book / Working Paper |
Notes: | Number 58 7 pages long |
Source: |
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011253073
Saved in favorites
Similar items by person
-
A Model for the Global Crude Oil Market Using a Multi-Pool MCP Approach
Huppmann, Daniel, (2009)
-
Modelling the Impact of Energy and Climate Policies
Huppmann, Daniel, (2014)
-
The World Gas Market in 2030: Development Scenarios Using the World Gas Model
Huppmann, Daniel, (2009)
- More ...