• 1. Innovationsmaßnahme Netzwerke
  • 1.1 Zielsetzungen des Leitfadens
  • 1.2 Was sind Kompetenznetze?
  • 1.3 Mögliche Kategorisierungsvarianten vonNetzwerken . .
  • 2 Kompetenznetze als Motor von Innovationen, Wachstum und Beschäftigung
  • 2.1 Kompetenzerweiterung durch Kooperationen
  • 2.2 Netzwerke als positiver Standortfaktor im internationalenWettbewerb
  • 2.3 PositiveWachstums- und Beschäftigungseffekte mit Kompetenznetzen
  • 2.4 Innovationsfelder entwickeln
  • 2.5 Nachhaltige Entwicklungenmit Kompetenznetzen erwirken
  • 2.6 Standortsicherung durch Schutz des „Geistigen Eigentums“
  • 3 Das Kompetenzfeld verstehen – die Kompetenzfeldanalyse
  • 3.1 Das Innovationssystemerfassen
  • 3.2 Identifikation von Kernakteuren und Promotoren
  • 3.3 Aufdeckung von Innovationsstärken
  • 3.4 Fokussierung auf Regionen
  • 3.5 Berücksichtigung von Rahmenbedingungen
  • 4 Initiierung von Kompetenznetzen
  • 4.1 Phasen der Netzwerkentwicklung
  • 4.2 Vorteile der Kooperation in Kompetenznetzen
  • 4.3 Herausforderungen an Kompetenznetze
  • 4.4 Eine Strategie zur Initiierung und zum Aufbau von Kompetenznetzen
  • 4.5 Möglichkeiten der rechtlichen Ausgestaltung von Kompetenznetzen
  • 5 Kriterien: Woran sich Kompetenznetze messen lassen
  • 5.1 Inhaltliche Ausrichtung – Festlegung von Themenschwerpunkten
  • 5.2 Netzwerkidentität –Warumdas Commitment der Partner so entscheidend ist
  • 5.3 Qualitätsmerkmal – Abdeckung aller Stufen derWertschöpfungskette
  • 6 Management von Kompetenznetzen
  • 6.1 Zentrale Funktionen des Netzwerkmanagements
  • 6.2 Zentrale Handlungsfelder des Netzwerkmanagements
  • 6.3 Die Person des Netzwerkmanagers
  • 6.4 Organisation von Kompetenznetzen
  • 6.5 Vertrauen ist die Grundlage
  • 6.6 Entfaltung von Ausstrahlung und Anziehungskraft
  • 7 Finanzierungsmodelle für Netzwerke
  • 8 Internationalisierungsaktivitäten von Netzwerken
  • 8.1 Netzwerke als Instrument zur Internationalisierung
  • 8.2 Beweggründe und Barrieren bei Internationalisierungsbestrebungen
  • 8.3 Finanzierungsmöglichkeiten der Internationalisie
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866196