In Industrie und Handel spielt die Gestaltung visueller Reize eine große Rolle. In der Industrie denkt man dabei zuerst an das Design von Produkten und ihren Verpackungen, schnell aber auch an den werblichen Auftritt der Unternehmungen. Im Handel wird die Formgestaltungsaufgabe insbesondere im Ladenbau sichtbar; dies gilt sowohl für die äußere Architektur als auch für die innere Gestaltung der Verkaufsräume (Ladengestaltung). Die Gestaltung der Verkaufsräume wird zu den absatzpolitischen Instrumenten gezählt, weil dem Management hiermit ein Aktionsparameter zur Verfügung steht, mit dem das Einkaufsverhalten der Konsumenten beeinflusst werden kann.
Welche Formen der Ladengestaltung sind denkbar? Der Einzelhandel präsentiert sich in entwickelten Ländern in einer erstaunlichen Vielfalt. Dies gilt nicht nur für die traditionellen Warenhäuser, die in vielen Städten zu den touristischen Etappenzielen gehören, sondern auch für viele Fachgeschäfte. Um die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten losgelöst von der fast unendlichen Vielfalt der konkreten Erscheinungsformen zu erfassen, gibt es zunächst zwei Möglichkeiten: (...)