- EINLEITUNG
- TEIL I: AUSWIRKUNGEN AUF DIE STEUERBELASTUNG VON LEASING-GESCHÄFTEN
- 1. Vorbemerkungen
- 2. Gegenwärtige steuerliche Regelungen
- 2.1 Steuerbelastung des Leasingnehmers
- 2.1.1 Gewerbeertragsteuer
- 2.1.2 Körperschaftsteuer
- 2.1.3 Gesamte Steuerbelastung
- 2.1.4 Ertrag des Leasingnehmers nach Steuern
- 2.2 Steuerbelastung des Leasinggebers
- 2.2.1 Gewerbeertragsteuer
- 2.2.2 Körperschaftsteuer
- 2.2.3 Gesamte Steuerbelastung
- 2.2.4 Ertrag des Leasinggebers nach Steuern
- 2.3 Saldierter Ertrag des Leasingnehmers und Leasinggebers nach Steuern
- 3. Steuermehrbelastung aufgrund des "Vorschlags für eine modernisierte Gewerbesteuer"
- 3.1 Leasingnehmer
- 3.1.1 Zusätzliche Steuerlast beim Leasingnehmer
- 3.1.2 Ertrag des Leasingnehmers nach Steuern
- 3.2 Ertrag des Leasinggebers nach Steuern
- 3.3 Saldierter Ertrag des Leasinggebers und Leasingnehmers nach Steuern
- 4. Steuermehrbelastung aufgrund des Steuervergünstigungs-abbaugesetzes (Leasingsteuer)
- 4.1 Leasingnehmer
- 4.1.1 Zusätzliche Steuerlast beim Leasingnehmer
- 4.1.2 Ertrag des Leasingnehmers nach Steuern
- Leasinggeber
- 4.2.1 Gewerbesteuerbelastung des Leasinggebers
- 4.2.2 Ertrag des Leasinggebers nach Steuern
- 4.3 Saldierter Ertrag von Leasinggeber und Leasingnehmer nach Steuern
- 5. Fallbeispiele zur Steuermehrbelastung
- 5.1 Annahmen der Beispiele
- 5.2 Leasing nach geltendem Steuerrecht
- 5.2.1 Beispiel I
- 5.2.2 Beispiel II
- 5.3 Leasing nach dem "Vorschlag für eine modernisierte Gewerbesteuer"
- 5.3.1 Beispiel I
- 5.3.2 Beispiel II
- 5.4 Leasingbesteuerung nach dem StVergAbG (Leasingsteuer)
- 5.4.1 Beispiel I
- 5.4.2 Beispiel II
- 6. Zusammenfassende Beurteilung der Steuerwirkungen
- TEIL II: AUSWIRKUNG DER LEASINGSTEUER AUF DIE FINANZIERUNG DEUTSCHER UNTERNEHMEN
- 7. Leasing als Finanzierungsalternative im Rahmen zukünftiger Eigenkapitalanforderungen
- 7.1 Finanzierungssituation deutscher Unternehmen
- 7.2 Refinanzierung von Leasingforderungen und Eigenkapit
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844867