- Zehn Fragen zum Thema Gesundheit in Ihrem Betrieb
- 1 Zum Leitfaden
- Aufbau des Leitfadens
- 2 Muskel-Skelett-Erkrankungen
- 2.1 Ursachen
- 2.2 Kosten
- 2.3 Gesundheitsförderungsmaßnahmen
- 3 Anleitung zur erfolgreichen Durchführungvon Gesundheitsförderungsmaßnahmen
- 3.1 Strukturen und Ressourcen
- 3.2 Zielformulierung und Umsetzung
- 3.3 Ergebnisprüfung
- 4 Tipps zur Umsetzung Erfahrungen aus den Betrieben
- Projektplanung und Projektmanagement
- Rolle des Betriebsarztes bei der Durchführung vonGesundheitsförderungsmaßnahmen in Klein- und Kleinstbetrieben
- Checklisten
- Gefährdungsbeurteilungen
- Mitarbeiterbefragungen
- Arbeitsmedizinische Befunderhebungen
- Externe Informationsquellen
- Gesundheitsberichte
- Praktische Beispiele aus anderen Unternehmen
- Maßnahmen zur Prävention arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen
- Kosten-Nutzen-Überlegungen
- 5 Werkzeugkiste: Methodenzusammenstellung Übersicht
- Checklisten
- CHECKLISTE Projektsteuerung
- CHECKLISTE Problemanalyse
- CHECKLISTE Mitarbeitermotivation
- CHECKLISTE Organisation von Maßnahmen der Verhaltensprävention
- CHECKLISTE Entscheidungshilfe zur Beurteilung externer Angebote derGesundheitsförderung
- Expertenmethoden
- Mehrstufenprogramm für die orthopädische Diagnostik
- Arbeitsbewältigungsindex
- Leitmerkmalmethode
- Mitarbeiterbefragungen
- Fragebogen zur Einschätzung der Arbeitsplatzbelastung
- Nordischer FragebogenFragebogen über Beschwerden am Bewegungsapparat
- Fragebogen zur persönlichen Situation im Beruf und Betrieb SALSA
- Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse KFZA
- Fragebogen für die Kursteilnehmer von Gesundheitsförderungsmaßnahmen
- Fragebogen zur Erfassung des subjektiven Erlebens von Rückenproblemen
- Funktionsfragebogen Motorik
- Fragebogen für die Kursleitung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen
- 6 Anhang
- Kopiervorlagen
- Beispiel für eine Ankündigung einer Mitarbeiterbefragung
- Beispiel für ein Anschreiben zur Befragung
- Werbung
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863571