Moderne Finanzinstrumente im Rahmen des Katastrophen-Risk-Managements - Basisrisiko versusAusfallrisiko
Ein wichtiges Problem bei der Versicherung und besonders der Rückversicherung vonKatastrophenereignissen besteht in der Gefahr einer Kumulierung von Schäden beim einzelnen(Rück)Versicherer und dem damit verbundenen Ausfallrisiko. Als ein wirksames Instrument zurBereitstellung von Katastrophendeckungen ohne Ausfallrisiko erweist sich bei entsprechenderAusgestaltung die Verbriefung von Versicherungsrisiken. Allerdings wird die Auszahlung derDeckung bei derartigen Transaktionen häufig an eine Zufallsgröße gebunden, die zwar mit denindividuellen Schäden korreliert, aber nicht identisch ist. Sie wird dann im Allgemeinen kein perfektesHedging-Instrument darstellen, sondern zu einem Basisrisiko führen. Dieser Beitrag untersucht, wiesich die Abwägung von Ausfall- beziehungsweise Kreditrisiko und Basisrisiko bei simultanem Einsatzvon Versicherung und Risikoverbriefung auf optimale Risk-Management-Lösungen auswirkt. Es wirdinsbesondere der Einfluss des Kreditrisikos sowie der Möglichkeit zur Verbriefung von Versicherungsrisikenauf die Struktur idealer (Rück)Versicherungsarrangements untersucht.