• 1 Einleitung
  • 2 Nachhaltigkeit und Arbeit
  • 2.1 Aktuelle Entwicklungen in der Erwerbsarbeit
  • 2.2 Verortung des Themas Arbeit im Nachhaltigkeitsdiskurs
  • 3 Bürgerschaftliches Engagement
  • 3.1 Definition und aktuelle Entwicklungen
  • 3.2 Fördermöglichkeiten
  • 4 Corporate Volunteering
  • 4.1 Entstehung und Entwicklung
  • 4.2 Definition und Formen
  • 4.3 Bedeutung für die beteiligten Gruppen
  • 4.4 Grenzen des Corporate Volunteering
  • 5 Unterstützungspotenziale von Corporate Volunteering für bürgerschaftliches ngagement – theoretische Annahmen
  • 6 Empirische Erhebung
  • 6.1 Forschungsdesign und methodische Vorgehensweise
  • 6.2 Die untersuchten Projekte
  • 7 Der Beitrag von Corporate Volunteering – empirische Ergebnisse
  • 7.1 Perspektive der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
  • 7.2 Perspektive der Non-Profit-Organisationen
  • 7.3 Perspektive der Unternehmen
  • 7.4 Der Beitrag zu einem Konzept nachhaltiger Arbeit
  • 7.5 Zwischenfazit
  • 8 Anregungen für die Weiterentwicklung von Corporate Volunteering imSinne eines Konzepts nachhaltiger Arbeit
  • 8.1 Anregungen für die Ausgestaltung von Corporate Volunteering
  • 8.2 Anregungen für den Diskurs um nachhaltige Arbeit
  • 8.3 Weiterer Forschungsbedarf
  • 8.4 Ideales Corporate Volunteering-Programm
  • 9 Literaturverzeichnis
  • 10 Anhang
  • 10.1 Leitfaden
  • 10.2 Kategoriensystem
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866272