- 1. Einleitung und Sektordefinition
- 2. Methodik
- 3. Institutionelle und wirtschaftliche Struktur und Charakteristik des Sektors
- 3.1 Anzahl, Größe und Verteilung der Secondhand-Unternehmen in Europa
- 3.2 Rechtsformen und Unternehmensorganisation
- 3.3 Geschäftsfelder und Produkte
- 3.4 Warenbeschaffung und Vertriebsstrukturen
- 3.5 Kunden
- 3.6 Beschäftigtenzahlen und Beschäftigtenstrukturen
- 3.7 Verordnungen und Gesetze
- 3.8 Netzwerkstrukturen, Kooperationen und Verbände
- 4. Trends und Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung des Sektors
- 4.1 Prognosen zur Entwicklung der Profit- und Not-for-profit-Unter-nehmen in Europa
- 4.2 Prognosen zur Entwicklung von Umsatzzahlen, Absatzmärkten und Kundenstrukturen
- 4.3 Prognosen zu Geschäftsfeldern und Produkten
- 4.4 Veränderungen der rechtliche Rahmenbedingungen
- 4.5 Zukünftige innerbetriebliche Entwickungstrends
- 4.6 Wandel der Arbeitsaufgaben.
- 5. Ausbildung sowie Trainings- und Qualifikationsstrukturen im Sektor
- 5.1 Bildungsniveaus der Beschäftigten des Secondhand-Sektors
- 5.2 Allgemeine Qualifizierungsansätze, -strategien und -konzepte in Europa
- 5.3 Betriebliche Qualifizierungsansätze, -strategien und -konzepte
- 5.4 Zusammenarbeit von Unternehmen und Bildungseinrichtungen
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868382