Niedrige Inflation trotz deutlicher Abwertung in Schweden
Schweden mußte im Zuge der "Spekulationskrise" des Europäischen Währungssystems eine deutliche Abwertung der Krone um knapp 20% hinnehmen. Entgegen den Erwartungen war damit keine markante Beschleunigung der Inflation verbunden: Obwohl die Importpreise erheblich stiegen, ließ die ausgeprägte Nachfrageschwäche in der Rezession keinen entsprechenden Anstieg der Produzentenpreise zu. Zudem bewirkten Abgabensenkungen und niedrige Lohnerhöhungen eine Kostenentlastung für die Unternehmen. Die mittelfristige Inflationsentwicklung wird von der künftigen institutionellen Ausgestaltung des Lohnverhandlungsprozesses entscheidend beeinflußt, aktive Arbeitsmarktpolitik und hohe Investitionsdynamik können eine unterstützende Rolle spielen.
Year of publication: |
1994
|
---|---|
Authors: | Marterbauer, Markus |
Published in: |
WIFO Monatsberichte (monthly reports). - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), ISSN 0029-9898. - Vol. 67.1994, 7, p. 431-435
|
Publisher: |
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) |
Description of contents: | Abstract [wifo.ac.at] |
Keywords: | Niedrige Inflation trotz deutlicher Abwertung in Schweden |
Saved in:
Saved in favorites
Similar items by person
-
Marterbauer, Markus, (2000)
-
Grenzen der Steuerungsfähigkeit: die schwedische Fiskalpolitik im Konjunkturzyklus
Marterbauer, Markus, (1999)
-
Wege zur Vollbeschäftigung : nationalstaatliche Modelle und die europäische Dimension
Marterbauer, Markus, (1999)
- More ...