- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Der Begriff des "Gesamtanbieters für Immobiliendienstleistungen"
- 2.2 Der Begriff der institutionellen Investoren
- 2.3 Abgrenzung der deutschsprachigen Schweiz
- 3 Nachfrage institutioneller Investoren nach Immobilienanlagen
- 3.1 Immobilienfonds
- 3.2 Immobiliengesellschaften
- 3.3 Anlagestiftungen
- 3.4 Anlagestil - Risiko und Rendite
- 4 Immobilienangebot des Gesamtanbieters für Immobiliendienstleistungen
- 4.1 Volumen der angebotenen Immobilienanlagen
- 4.2 Nutzungsstruktur
- 4.3 Geographische Ausrichtung
- 4.4 Gegenüberstellung der Soll- und Ist-Situation des Gesamtanbieters für Immobiliendienstleistungen
- 5 Gegenüberstellung von Angebot (Gesamtanbieter für Immobiliendienstleistungen) und Nachfrage (institutioneller Investoren)
- 5.1 Korrespondenz von Angebot und Nachfrage im Hinblick auf Wihnliegenschaften
- 5.2 Korrespondenz von Angebot und Nachfrage im Hinblick auf Geschäftsliegenschaften
- 5.3 Korrespondenz von Angebot und Nachfrage im Hinblick auf Liegenschaften mit gemischten Nutzungen
- 5.4 Korrespondenz von Angebot und Nachfrage im Hinblick auf Bauland, angefangene Bauten und Entwicklungsliegenschaften
- 6 Poitionierung eines Gesamtanbieters für Immobilienliegenschaften
- 6.1 Volumen der Immobilienanlagen
- 6.2 Nutzungsstruktur
- 6.3 Geographische Ausrichtung
- 6.4 Weiter Anforderungen an eine Positionierung
- 7 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005871139