• 0. Einleitung
  • 1. Probleme des Kausalnachweises
  • 1.1 'Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse' und Prävention
  • 1.2 Beispiele für erfolgreiche und erfolglose Themenkarrieren
  • 1.2.1 Rauchen
  • 1.2.2 Kardiovaskuläre Toxizität
  • 1.3 Beispiele für falsch-positive und falsch-negative Kausalnachweise
  • 1.3.1 Herzschädlichkeit von Alkohol
  • 1.3.2 Nervenschädlichkeit von Lösemitteln
  • 1.4 Methodenprobleme
  • 1.5 Lösungsansätze
  • 2. Über- vs. Unterbewertung
  • 2.1 Unterschiedliche Expertenkulturen
  • 2.2 Beispiele für Über- und Unterbewertung
  • 2.2.1 Saccharin
  • 2.2.2 Endokrine Wirkungen von Chemikalien
  • 2.3 Beispiele für gegenwärtig unentschiedene Debatten
  • 2.3.1 Elektromagnetische Felder
  • 2.3.2 MCS
  • 2.4 Toxifizierung und Toxikopie
  • 2.5 Psychologisierung, Psychosomatisierung und Psychiatrisierung
  • 2.6 Lösungsansätze
  • 3. Exposition vs. Disposition
  • 3.1 Systematik der Interventionsstrecken
  • 3.2 Probleme der Bestimmung und Beeinflussung der Exposition
  • 3.3 Probleme der Bestimmung und Beeinflussung der Disposition
  • 3.4 Beispiele für kausale Dominanz von Exposition vs. Disposition
  • 3.4.1 Anstieg der Krebshäufigkeit nach Tschernobyl
  • 3.4.2 Monogene Erkrankungen
  • 3.5 Beispiele für die Verschränkung von Exposition und Disposition
  • 3.5.1 Krebs
  • 3.5.2 Varianten des Formaldehyd-Stoffwechsels
  • 3.6 Lösungsansätze
  • 4. Verhalten vs. Verhältnisse
  • 4.1 Verhaltens- vs. Verhältnisprävention
  • 4.2 Komplexe Zusammenhänge und Verschränkung von Verhalten undVerhältnissen
  • 4.3 Beispiele für präventive Dominanz von Verhalten vs. Verhältnissen
  • 4.3.1 Müllproduktion und -entsorgung
  • 4.3.2 Holzschutzmittel
  • 4.3.3 Clean Air Act
  • 4.4 Lösungsansätze
  • 5. Zusammenfassung
  • 6. Literatur
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005854875