- I. Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in nationales Recht:Ein nur technisch-administrativer oder doch politischer Prozess?
- II. Perspektiven des europäischen Dienstleistungsmarktes
- 1. Dienstleistungsbegriff im tradierten volkswirtschaftlichen Verständnisund im EG-Vertrag
- 2. Ökonomische und arbeitsmarktpolitische Bedeutung des Dienstleistungssektorsin Deutschland und der EU-27
- 3. Zunehmende Bedeutung exportorientierter Dienstleistungen
- III. Inhalte der Dienstleistungsrichtlinie
- 1. Änderungen der Richtlinie gegenüber dem Entwurf der Kommissionaus dem Jahre 2004
- 2. Abschwächung des Herkunftslandprinzips
- 3. Reichweite der Bereichsausnahmen für Arbeits- und Sozialrecht
- 4. Abgrenzung zwischen Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (DAI) undDienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI)
- 5. Liberalisierung der Niederlassungsfreiheit
- 6. Revision der Bolkestein-Version: Was waren die Erfolgsfaktoren?
- IV. Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie bis Dezember 2009
- 1. Der Prozess des Normenscreenings
- 2. Rolle und Ansiedlung der Einheitlichen Ansprechpartner
- 3. Mögliche unternehmerische Strategien zur Umsetzung derEU-Dienstleistungsrichtlinie und politische Handlungsmöglichkeiten
- 4. Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie im Bereich derberufl ichen und politischen Weiterbildung
- V. Fazit und politische Handlungsempfehlungen
- 1. auf der Ebene der Europapolitik
- 2. auf der Ebene der Bundespolitik
- 3. auf der Ebene der Landespolitik
- 4. auf der Ebene der Kommunalpolitik
- 5. auf der Ebene der europäischen Gewerkschaftspolitik
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867556