- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangsbefund
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Forschung im Bereich Unternehmensbewertung und Due Diligence
- 1.4 Ziele und Struktur der Arbeit
- 2 Akquisitionsentscheidung und Erfolg einer Akquisition
- 2.1 Zum Begriff des Akquisitionscontrolling
- 2.2 Grenzpreiskalkül von Käufer und Verkäufer und Einigungsbereich
- 2.3 Unternehmenswertorientierte Kontrolle des Akquisitionserfolgs
- 2.4 Ergebnis
- 3 Unternehmensbewertung und Due Diligence im Akquisitionsprozess
- 3.1 Engpässe im Akquisitionsprozess
- 3.2 Wirtschaftsrechtlicher Einfluss auf den Akquisitionsprozess
- 3.3 Ergebnis und Konsequenzen für den Akquisitionsprozess
- 3.4 Empirische Ergebnisse zur Unternehmensbewertung und Due Diligence im Akquisitionsprozess
- 4 Methoden der Unternehmensbewertung
- 4.1 Informationsbedarf und Risikoberücksichtigung in der Unternehmensbewertung
- 4.2 Ertragswertmethode und -verfahren
- 4.3 Discounted-Cash-Flow-Methoden
- 4.4 Strategische Unternehmensbewertung
- 4.5 Vergleichende Unternehmensbewertung
- 5 Ermittlung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Due Diligence
- 5.1 Bedeutung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Due Diligence
- 5.2 Funktionen und Adressaten von Grundsätzen ordnungsmäßiger Due Diligence
- 5.3 Quellen von Grundsätzen ordnungsmäßiger Due Diligence
- 5.4 Grundsätze für die Planung der Due Diligence
- 5.5 Grundsätze für die Durchführung der Due Diligence
- 5.6 Grundsätze für die Dokumentation und Berichterstattung
- 5.7 Zusammenfassung der Grundsätze ordnungsmäßiger Due Diligence
- 6 Umsetzung der Due Diligence in den Teilbereichen
- 6.1 Financial Due Diligence
- 6.2 Tax Due Diligence
- 6.3 Legal Due Diligence
- 6.4 Commercial Due Diligence
- 6.5 Human Resources Due Diligence
- 6.6 Organizational Due Diligence
- 6.7 Technical Due Diligence
- 6.8 Environmental Due Diligence
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005851831