- A. Einleitung
- I. Ausgangslage
- II. Problemstellung und Gang der Untersuchung
- B. Rahmenbedingungen von Krankenhäusern
- I. Definition Krankenhaus
- II. Krankenhausträger und Versorgungsstufe
- III. Krankenhausrelevante Gesetzgebung
- 1. Sozialgesetzbuch (SGB) V
- 2. Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG)
- 3. Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG)
- 4. Sonstige Regelungen
- IV. Finanzierung der Krankenhäuser
- C. Grundlagen der Unternehmensbewertung
- I. Anlass und Funktionen der Unternehmensbewertung
- II. Übersicht der Bewertungsmethoden
- 1. Kostenorientierte Bewertungsverfahren
- 2. Ertragswertorientierte Bewertungsverfahren
- a. Ertragswertmethode
- b. Discounted-Cashflow-Methode
- 3. Marktorientierte Bewertungsverfahren
- III. Eignung der dargestellten Verfahren
- D. Praktische Bewertung von Krankenhäusern
- I. Prüfung der Rahmenbedingungen
- 1. Steuerliche Faktoren
- 2. Rechtliche Faktoren
- a. Aufnahme in den Landeskrankenhausplan
- b. Arbeitsrechtliche Besonderheiten
- c. Sonstige rechtliche Faktoren
- 3. Standortfaktoren
- a. Geographische Lage
- b. Konkurrenzsituation und Leistungsangebot
- c. Baulicher Zustand
- 4. Politische Faktoren
- II. Planung der künftigen Entwicklung
- 1. Jahresabschlussanalyse
- a. Krankenhausspezifische Bilanzpositionen
- b. Krankenhausspezifische Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung
- 2. Operative Planung
- a. Erlösplanung
- b. Kostenplanung
- 3. Investitionsplanung
- III. Bestimmung des Diskontierungsfaktors
- E. Bewertung des Krankenhauses Marienstift mit Hilfe der Discounted-Cashflow Methode
- I. Rahmendaten des Krankenhauses
- 1. Leistungsangebot
- 2. Konkurrenzsituation
- 3. Geographische Lage
- 4. Baulicher Zustand
- 5. Sonstige rechtliche Faktoren
- II. Planung der künftigen Entwicklung
- 1. Planung der Erlöse
- 2. Planung der Kosten
- III. Bestimmung des Diskontierungsfaktors
- IV. Ergebnis der Bewertung
- F. Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Rechtsquellenverzeichnis
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005842827