EconBiz - Find Economic Literature
    • Logout
    • Change account settings
  • A-Z
  • Beta
  • About EconBiz
  • News
  • Thesaurus (STW)
  • Research Skills
  • Help
  •  My account 
    • Logout
    • Change account settings
  • Login
EconBiz - Find Economic Literature
Publications Events
Search options
Advanced Search history
My EconBiz
Favorites Loans Reservations Fines
    You are here:
  • Home
  • Search: isPartOf:"Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung"
Narrow search

Narrow search

Year of publication
Online availability
All
Free 568
Type of publication
All
Article 568
Type of publication (narrower categories)
All
Aufsatz im Buch 284 Book Part 284 Book section 284
Language
All
German 568
Author
All
Siedentop, Stefan 8 Gailing, Ludger 6 Jessen, Johann 6 Wiechmann, Thorsten 6 Bastian, Olaf 4 Beckmann, Klaus J. 4 Birkmann, Jörn 4 Blotevogel, Hans Heinrich 4 Bogumil, Jörg 4 Bröcker, Johannes 4 Bunzel, Arno 4 Danielzyk, Rainer 4 Diller, Christian 4 Domhardt, Hans-Jörg 4 Döring, Thomas 4 Erbguth, Wilfried 4 Friedrichs, Jürgen 4 Gornig, Martin 4 Greiving, Stefan 4 Grotefels, Susan 4 Heineberg, Heinz 4 Heintel, Martin 4 Hofmeister, Sabine 4 Janssen, Gerold 4 Jessel, Beate 4 Keller, Berndt 4 Kilper, Heiderose 4 Kment, Martin 4 Knieling, Jörg 4 Knippschild, Robert 4 Kujath, Hans Joachim 4 Köppel, Johann 4 Löb, Stephan 4 Monstadt, Jochen 4 Moss, Timothy 4 Münter, Angelika 4 Pahl-Weber, Elke 4 Priebs, Axel 4 Runkel, Peter 4 Schmidt-Eichstaedt, Gerd 4
more ... less ...
Published in...
All
Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung 568
Source
All
ECONIS (ZBW) 284 EconStor 284
Showing 1 - 10 of 568
Cover Image
Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft
Kranert, Martin; Clauß, Detlef - In: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, (pp. 3-17). 2018
Die Abfallwirtschaft umfasst alle Aktivitäten und Erfordernisse, die mit der Entstehung, der Erfassung, der Sammlung, der Aufarbeitung und Behandlung, der Verwertung sowie der Beseitigung von Abfällen zusammenhängen. Die zunehmende Verknappung an Ressourcen macht die Kreislaufwirtschaft zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306919
Saved in:
Cover Image
Abwägung
Schoen, Hendrik - In: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, (pp. 19-29). 2018
Das Abwägungsgebot stellt die zentrale Grenze der planerischen Gestaltungsfreiheit dar. Es beansprucht in der gesamten Raumplanung Geltung und verlangt vom jeweiligen Entscheidungsträger, dass er alle nach Lage der Dinge relevanten Belange in die Abwägung einstellt, die Bedeutung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306920
Saved in:
Cover Image
Achse
Vallée, Dirk - In: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, (pp. 31-36). 2018
Achsen, oft als Entwicklungsachsen bezeichnet, sind in der räumlichen Planung Korridore mit einer guten Infrastrukturausstattung zur Verbindung zentraler Orte. Das bisher zum Freiraumschutz verfolgte Prinzip der Trassenbündelung ist wegen der damit verbundenen Bündelung von Risiken zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306921
Saved in:
Cover Image
Agglomeration, Agglomerationsraum
Bentlage, Michael; Thierstein, Alain - In: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, (pp. 37-48). 2018
Die Agglomeration ist eine Verdichtung von Unternehmen, Bevölkerung, Infrastrukturen und Interaktionsmöglichkeiten. Die Agglomeration bietet räumliche Nähe zu anderen Akteuren und schafft häufig positive Verstärkungseffekte. Durch die zunehmend wichtigere Rolle der wissensbasierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306922
Saved in:
Cover Image
Agrarplanung
Bauer, Siegfried - In: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, (pp. 49-54). 2018
Agrarplanung ist darauf ausgerichtet, den permanenten Strukturwandel in einer wachsenden Gesellschaft einerseits zu fördern und zu unterstützen und andererseits sozial abzusichern. Dazu dienen verschiedene Maßnahmen auf Bundes- und Landesebene (Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306923
Saved in:
Cover Image
Agrarpolitik
Weingarten, Peter - In: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, (pp. 55-68). 2018
Die Agrarpolitik wurde in den letzten Jahrzehnten grundlegend reformiert: von einer einkommensorientierten und marktverzerrenden Agrarpreispolitik hin zu einer wettbewerbsorientierten Politik mit direkten, flächengebundenen Einkommenstransfers an Landwirte sowie freiwilligen agrarstrukturellen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306924
Saved in:
Cover Image
Aktionsraum
Scheiner, Joachim - In: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, (pp. 69-75). 2018
Bei einem Aktionsraum handelt es sich um einen durch individuelles Handeln realisierten Raum. Er gilt als die Summe oder auch die räumliche Verteilung der von einer Person im Alltag aufgesuchte Orte. Aktionsraumforschung beschäftigt sich mit der Analyse, Beschreibung und Erklärung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306925
Saved in:
Cover Image
Altlasten
Kallert, Uwe - In: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, (pp. 77-82). 2018
Der Umgang mit Altlasten stellt für unsere Gesellschaft eine komplexe und, wie sich herausgestellt hat, auch langfristige Aufgabe dar. Bisher wurden bundesweit mehr als 300.000 altlastverdächtige Flächen ermittelt. Das Bundes- Bodenschutzgesetz unterscheidet dabei Altablagerungen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306926
Saved in:
Cover Image
Arbeitsmarkt
Keller, Berndt; Seifert, Hartmut - In: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, (pp. 83-95). 2018
Arbeitsmärkte unterscheiden sich von anderen Märkten durch ihre Funktionsweise und institutionellen Besonderheiten wie die Rolle der Tarifparteien oder den Mindestlohn. Zu den langfristigen Entwicklungstendenzen zählt sowohl die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse als auch eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306927
Saved in:
Cover Image
Arbeitsmarktpolitik
Keller, Berndt; Seifert, Hartmut - In: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, (pp. 97-110). 2018
Als Bestandteil der Beschäftigungspolitik zielt die Arbeitsmarktpolitik auf eine quantitative wie qualitative Beeinflussung von Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt. Historisch gesehen hat sich die Konzeption der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland von einer fürsorgenden über eine aktive hin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306928
Saved in:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Next
  • Last
A service of the
zbw
  • Sitemap
  • Plain language
  • Accessibility
  • Contact us
  • Imprint
  • Privacy

Loading...