Showing 1 - 10 of 1,666
´Die Finanzkrise hat gezeigt, dass ein Systemmit immer ungleicherer Einkommens- undVermögensverteilung nicht stabil ist. DieÜberwindung muss an dieser Krisenursacheansetzen und sollte nicht das Modellkreditgetriebenen Wachstums an sichuntergraben. Die Einkommen der Schuldnermüssen wachsen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865914
Als Konsequenz des so genannten doppelten Alterungsprozesses sinken in der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung die durchschnittlichen Einnahmen, während die durchschnittlichen Ausgaben kontinuierlich ansteigen. Diese divergierende Budgetentwicklung wird durch das am 1.1.2005 in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870446
Die Schuldenquote, auf der die 60-Prozent-Grenze des Maastricht-Vertrags basiert, ist blind gegenüber der Aktivseite …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014546847
In dieser Arbeit werden die Implikationen der Maastrichter Budgetkriterien für die Verschuldungsautonomie der deutschen Gebietskörperschaften untersucht. Es werden zunächst die qualitativen und quantitativen Unterschiede zwischen den europarechtlichen und den geltenden bundesdeutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011966006
If the U.S. is on a fiscally sustainable path, then higher U.S. government debt/output ratios should reliably predict higher future surpluses or lower real returns on Treasurys. In the post-war sample, we find no evidence for this. Neither future cash flows nor discount rates account for the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012660029
Die Schuldenquote, auf der die 60-Prozent-Grenze des Maastricht-Vertrags basiert, ist blind gegenüber der Aktivseite …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014541105
Die Studie analysiert die wirtschaftspolitische Nachhaltigkeit Deutschlands seit 2020 anhand des Neuen Magischen Vierecks (NMV), das vier Zielbereiche umfasst: materieller Wohlstand, nachhaltige Staatsfinanzen, soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Die Corona- und Energiepreiskrisen führten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015410598
We analyze the influence of the fiscal position on the transmission of government spending shocks in a New Keynesian model. We find that once we allow for positive levels of government debt in the steady state, the sign and the size of the fiscal multiplier depend strongly on the horizon at...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308228
The Great Recession, and the fiscal response to it, has revived interest in the size of fiscal multipliers. Standard business cycle models have difficulties generating multipliers greater than one. And they also fail to produce any significant asymmetry in the size of the multipliers over the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316048
Abstract This paper conducts an empirical investigation of the effects of temporary versus persistent fiscal policy shocks. Using data from the US I show that short lived fiscal expansions have a positive effect on output and consumption; while persistent fiscal shocks generate negative effects...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316756