Showing 1 - 10 of 51
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011999381
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012016230
Wenn Ökonomen nach Erklärungen suchen, warum Volkswirtschaften verschiedener Länder so unterschiedliche Erfolge nachzuweisen haben, widmen sie sich in zunehmendem Maße dem Studium der unterschiedlichen Qualität der Institutionen. Warum war es gerade Europa, das in den letzten Jahrhunderten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011402129
Die unterschiedlichen Transformationserfolge in den mittel- und osteuropäischen Ländern sowie in der Volksrepublik China, aber auch die längerfristigen wirtschaftlichen Entwicklungsprobleme in den meisten schwarzafrikanischen und islamischen Ländern lassen sich nur unvollkommen erklären,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011402155
In seiner Habilitationsschrift untersucht Horst Feldmann, inwieweit sich die moderne Institutionenökonomik zur Analyse und Gestaltung von Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen eignet, wie ihre entsprechenden Beiträge zu bewerten sind und zu welchen Grundfragen der Ordnungstheorie die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011401902
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001567847
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009281679
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009325054
Purpose. This paper analyzes how financial system turmoil affected unemployment in industrial countries during the period 1982 to 2003. Design/methodology/approach. The paper uses annual data on 17 industrial countries. It employs the IMF’s financial stress index and a large number of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009428556
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608255