Showing 1 - 10 of 56
During the last decades there have been many empirical and theoretical attempts to approach the question of how to build and maintain stable, long-term relationships (Hennig- Thurau and Hansen, 2000; Andaleeb, 1996). In neoclassical analysis, one would typically argue that the decision to whom to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299873
In landwirtschaftlichen Praxiszeitschriften werden seit einigen Jahren immer wieder Fälleaufgeführt, in denen Landwirte1 bei Stallneubauten und anderen landwirtschaftlichenInvestitionsvorhaben auf Probleme mit ihrem sozialen Umfeld oder Genehmigungsbehördenstoßen (DORSCH 2004: 14; O. V. 2004:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869036
„Wer hätte gedacht, dass Biolebensmittel es einmal so weit schaffen würden – bis nachMühlheim an der Ruhr, in die Hauptstadt der Discounter. Dort haben die Handelsketten AldiSüd und Plus ihren Sitz, von hier aus versorgen sie Millionen Haushalte mit Essen. Gut istwas Geld bringt. Öko...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869038
Kinder und Jugendliche sind weltweit vermehrt von ernährungsbedingten Krankheiten betroffen,die häufig zu chronischen Erkrankungen im Erwachsenenalter führen. Mittlerweile gelten 10 bis20 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland als übergewichtig (BENECKE/VOGEL, 2005, 10).Die daraus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869042
Der europäische Lebensmittelsektor wurde in den vergangenen jahren durch zahlreiche Skandale und Krisen geprägt, die Schwächen in der Produktsicherheit und Qualität offen legten. Als eine Reaktion hierauf initiierten der Staat (z.B. Bi-Siegel, geschützte herkunftsangaben) wie auch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869044
Die Abschaffung der Milchquote im Wirtschaftsjahr 2014/2015 wird immer wahrscheinlicher(EUROPÄISCHE KOMMISSION, 2009). In diesem Zusammenhang wird aktuelldie Notwendigkeit einer Überarbeitung der vorhandenen Vertragssysteme stärkerdiskutiert. Einzelne Molkereien haben in den Bereichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129501
Der Milchstreik im Jahr 2008 machte auf die Problematik der geringen Erzeugerpreise für Milch aufmerksam und lösteDiskussionen um die Verteilung der Erlöse entlang derWertschöpfungskette (WSK) Milch aus. Vor diesem Hintergrundführte das Bundeskartellamt im Jahr 2009 eine Sektoruntersuchung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129504
Farm Prices, income levels and other financial problems have encouraged farmers to searchfor alternative marketing channels. Costumer satisfaction is one of several factors, whichaccount for the success of direct marketing. Currently, studies on costumer satisfaction indirect marketing are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869040
Das deutsche Steuerrecht gewährt den Landwirten durch die Abgrenzung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft von den übrigen sechs Einkunftsarten steuerliche Vergünstigungen. Als Abgrenzungskriterium zwischen landwirtschaftlicher und gewerblicher Tierhaltung dient das Verhältnis aus der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129497
Die Tierhaltung ist mit ca. 50 % an den deutschlandweiten Emissionen der klimawirkenden Gase wie beispielsweise Methan oder Lachgas beteiligt (UMWELTBUNDESAMT 2006). Hierbei spielen die Emissionen stickstoffhaltiger Verbindungen eine große Rolle. Die Schutzgüter Boden, Luft und Wasser sind von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129498