Showing 1 - 10 of 64
Das IMK analysiert regelmäßig mittels Daten von Eurostat die Entwicklung der Arbeitskosten und der Lohnstückkosten in Europa. In dieser aktuellen Auswertung wird zunächst die Entwicklung der Arbeitskosten in der Privatwirtschaft, dem privaten Dienstleistungssektor und dem Verarbeitenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011098359
Das globale Wirtschaftswachstum fiel in diesem Jahr nur sehr verhalten aus, wird aber im Prognosezeitraum wieder an Tempo gewinnen. In den USA wird die konjunkturelle Dynamik merklich anziehen. Auch in den meisten Schwellenländern gewinnt die Konjunktur wieder an Fahrt. Im Euroraum dürfte es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011098360
Im vorliegenden Report werden die Erwerbstätigenquoten europäischer Länder untersucht, um Teilzeiteffekte bereinigt und nach Geschlechtern aufgeschlüsselt. Die positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts seit 2005 bestätigt sich und ist (beinahe) unabhängig von Teilzeiteffekten....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011165867
Mit der hartnäckigen Tendenz zur Deflation verliert die Geldpolitik, die den Euroraum bislang entscheidend stabilisiert hat, an Wirksamkeit. Sie bedarf dringend der Flankierung durch die Finanzpolitik, die mittels höherer Investitionen die Wirtschaft im Euroraum stimuliert und so die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011165868
The German economy expanded vigorously in 2011; GDP increased by 3%. During the year, production reached its pre-crisis level. The outlook for 2012, however, is not favourable. Although the German economy will not slide into recession - unlike many other euro-area countries - declining demand within...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010858932
Der Aufschwung in Deutschland lässt auch die Steuereinnahmen deutlich steigen. Im Durchschnitt der Jahre 2014-2018 werden die Steuereinnahmen jährlich um 3,8 % zunehmen. Im Jahr 2018 ergibt sich damit gegenüber der Schätzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom November 2013 ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010858933
Der IMK Report beschäftigt sich mit den anhaltenden Inflationsdifferenzen im Euroraum. Diese sind primär das Ergebnis einer uneinheitlichen Lohnpolitik und für die weitere konjunkturelle Entwicklung im Euroraum mit erheblichen Risiken behaftet. So identifiziert der IMK Report zwei mögliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010858934
Die Wirtschaftspolitik in Deutschland war im vergangenen Jahrzehnt stark angebotsseitig geprägt; die Nachfrageseite fand dagegen kaum Beachtung. Mittels Reformen des Arbeitsmarkts und des Sozialstaats ging es vor allem darum, die Kosten für die Unternehmen durch niedrige Löhne, Sozialabgaben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010858935
Die Arbeitskosten in der privaten Wirtschaft sind in Deutschland 2010 lediglich um 0,6 Prozent gestiegen. Im Durchschnitt der EU-Länder nahmen die Arbeitskosten hingegen um moderate 1,7 Prozent und im Mittel des Euroraums um 1,6 Prozent zu. Damit hat sich in einem Jahr mit starkem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010858936
Der Staat investiert deutlich zu wenig. Seit 2003 sind die Nettoinvestitionen negativ, wobei der Substanzverzehr insbesondere auf der kommunalen Ebene groß ist. Studien ermitteln einen deutlichen Mehrbedarf bei den öffentlichen Investitionen. Auf dieser Grundlage und der Analyse aktueller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010858937