Showing 1 - 10 of 145
Die Aussichten für die wirtschaftliche Erholung in Deutschland haben sich durch den Krieg in der Ukraine und die daraufhin verhängten Sanktionen gegen Russland deutlich verschlechtert. Bereits zum Ende des vergangenen Jahres kam es durch die steigende Zahl der Neuinfektionen und die damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013385140
Die deutsche Wirtschaft steht wie die Weltwirtschaft insgesamt unter erheblichem Druck durch die hohe Inflation, die großen Unsicherheiten, vor allem im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, die weiterhin bestehenden Störungen der globalen Lieferketten und die nach wie vor spürbaren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013385141
Die deutsche Volkswirtschaft steht in den kommenden Jahren vor erheblichen Herausforderungen. Während die Folgen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaftsleistung noch nicht vollständig überwunden sind, verstärken die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine die bereits zuvor erhöhte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013408689
In der zweiten Jahreshälfte hat sich die konjunkturelle Schwächephase fortgesetzt. Im dritten Quartal ist die Wirtschaftsleistung leicht zurückgegangen und auch zum Jahresende zeichnet sich keine durchgreifende Besserung ab. Ein wichtiger Grund dafür, dass die Erholung vom Energiepreisschock...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014516670
Das Wachstum des Produktionspotenzials der deutschen Volkswirtschaft geht in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter zurück. Hierzu trägt insbesondere die demografische Entwicklung bei. Die Alterung der Bevölkerung dürfte dazu führen, dass die Anzahl der Personen im erwerbsfähigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014516674
In Deutschland ist die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2023 recht deutlich zurückgegangen, nachdem sie in den drei Quartalen zuvor weitgehend stagniert hatte. Der Rückgang des BIP ist vor allem auf die Ausrüstungsinvestitionen zurückzufüh- ren. Auch der Rückgang der Bauinvestitionen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014576822
Die internationale Konjunktur hat sich in der ersten Hälfte dieses Jahres nur leicht belebt. Zwar hat sich die Expansion in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften beschleunigt, in den Schwellen- und Transformationsländern verlangsamte sie sich aber weiter. Viele Schwellenländer haben bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331163
Die deutsche Konjunktur wird in der mittleren Frist voraussichtlich aufwärts gerichtet bleiben. Sowohl die Inlandsnachfrage als auch die Exporte tragen wohl dazu bei. Die Arbeitnehmereinkommen dürften weiterhin kräftig steigen, gespeist von einer anhaltenden Zunahme der Beschäftigung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331164
Die wirtschaftliche Expansion in Deutschland hat sich im Verlauf dieses Jahres abgeschwächt. Die erneute Verschärfung der europäischen Staatsschuldenkrise im Euro-Raum hat die Absatz- und Gewinnerwartungen der Unternehmen merklich eingetrübt und die Investitionstätigkeit gedämpft. Positive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331166
Die Abschwächung der internationalen Konjunktur verstärkte sich in der zweiten Jahreshälfte 2012. Im vierten Quartal expandierte das Weltsozialprodukt mit der geringsten Rate seit der Rezession 2008/2009. Besonders schwach war die Konjunktur in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften. In den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331169