Showing 1 - 10 of 282
The paper delivers an analysis of the “New Economy” focussing on the roles of new business models, the capital market and venture capital. The capital market created a double standard in the 1990s: A high return on capital was required from old economy firms whereas money was thrown at new...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306882
The discussion paper discusses the macroeconomic argument of a New Economy that is characterized by higher non-inflationary economic growth due to increases in productivity caused by the digital revolution. Besides presenting evidence put forward by mainstream protagonists of the New Economy, it...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306892
This paper addresses the potential for conflict between antitrust authorities in the arena of merger control in the new economy. By “new economy” we mean two related developments. First, the internationalization of the economy, i.e. the ability to sell and produce products world-wide, and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010278119
Der politische, gesellschaftliche und mediale Umgang mit Lebensmittelkrisen, insbesondere mit der BSE-Krise, dokumentiert eindruckvoll, dass die bisher praktizierten Formen der Ernährungskommunikation gescheitert sind, und zeigt auf, dass eine neue Kommunikationsstrategie erforderlich ist. Um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304948
die Fokussierung auf das Verhalten von Unternehmen übernommen, denn es geht um den Einbau einer "Mikro-Logik" in die … wohlfahrtsstaatlicher Regelungen sowiederen Bedeutung auf Anpassungsprozesse von Unternehmen können Unterschiedezwischen verschiedenen … Ländern bei der Veränderung der Institutionen an der Nahtstelle des Wohlfahrtsstaats und der Unternehmen während der achtziger …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304139
Umweltverbänden und Unternehmen aller Art. Die Erhebung konzentriert sich auf Deutschland und weitere europäische Länder, erfaßt aber … organisations and all kinds of businesses. The survey focuses on Germany and other European countries but also includes relevant …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306094
Die Institutionen nationaler Arbeits- und Kapitalmärkte werden in der sozialwissenschaftlichen Forschung regelmäßig als Erklärung für unterschiedlich aktive Wagniskapitalindustrien vor allem in frühen Beteiligungsphasen gehandelt. Diese Arbeit nimmt eine Reihe von bivariaten Analysen aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307100
In der sozialwissenschaftlichen Debatte wird die Frage, welches Ausmaß an politischer Partizipation der BürgerInnen ideal für eine Demokratie ist, nach wie vor kontrovers diskutiert. Über die Bedeutung einer paritätischen Partizipation der Geschlechter herrscht ebenfalls wenig Einigkeit....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308374
whether such optimistic accounts are justified by comparing male and female professional career trajectories in Germany. Our … weibliche Erwerbstätigkeit in Professionen in Deutschland untersucht. Wir nehmen an, dass auch heute noch stark ausgeprägte …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305138
the US, Austria, the UK, Germany, and the Netherlands. A central question discussed is whether these tests can be …: countries with rather restrictive citizenship regimes such as Austria or Germany have opted for a citizenship test with a … Deutschland Einbürgerungstests mit einem liberalen Inhalt eingeführt haben, der nicht nur dem britischen, sondern auch dem …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306433