Showing 1 - 10 of 43
Das vorliegende Papier beschäftigt sich mit der Frage, wie viele ausländische Euro-Münzenpro Tag in ein Euro-Land einströmen. Dafür formulieren wir ein kleines formalmathematischesModell, das wir für den Fall Deutschlands und 1-Euro-Münzen kalibrieren.Die Einführung der Euro-Münzen 2002...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866103
Das vorliegende Papier beschäftigt sich mit der Frage, wie viele ausländische Euro-Münzen pro Tag in ein Euro-Land einströmen. Dafür formulieren wir ein kleines formalmathematisches Modell, das wir für den Fall Deutschlands und 1-Euro-Münzen kalibrieren. Die Einführung der Euro-Münzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308360
To broaden the operational scope of monetary policy, several authors suggest cash abolishment as an appropriate means of breaking through the zero lower bound. The key question in this respect is: What are the costs of such a proposal? We argue that the welfare costs of bypassing the zero lower...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011643851
To broaden the operational scope of monetary policy, several authors suggest cash abolishment as an appropriate means of breaking through the zero lower bound. The key question in this respect is: What are the costs of such a proposal? We argue that the welfare costs of bypassing the zero lower...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011641141
Das vorliegende Papier behandelt die Rückwirkungen der Erkenntnisse der Behavioural Finance auf die Geldpolitik. Nach einer Begriffsdefinition und abgeleiteten generellen Implikationen werden speziell die Indikatorebene und der Transmissionsprozess der Geldpolitik dahingehend analysiert. Als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010373758
Wir analysieren die Determinanten der Zuschauernachfrage in der Fußballbundesliga in den Saisonen 2001/02 bis 2004/05, d.h. für insgesamt 1224 Spiele. Dafür spezifizieren wir ein ökonometrisches Modell, das die begrenzte Kapazität der Stadien und Heteroskedastizität berücksichtigt. Es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866094
Neben einer theoretischen Analyse ausgewählter klassischer und moderner Performancemaßepräsentieren wir in diesem Papier eine speziell zum Zweck der Performanceanalyseentwickelte Erweiterung des Funktionsumfanges von MS-Excel. Der vorgestellte VBAQuellcodeermöglicht es, die beschriebenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866115
Wir analysieren die Fähigkeit der Standard-Makromodelle, Rezessionen und Depressionen sowie Finanzkrisen zu erklären. Wir finden, dass die üblichen Lehrbuchmodelle hier schnell an ihre Grenzen stoßen. Entscheidend ist dabei die (fehlende) Anpassung des Realzinssatzes. Als Lösung schlagen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015210026
Cash usage at the point-of-sale decreased perceptibly in the past years. This is mainly due to the ongoing trend towards digitalization, but there are also indications that consumers were somewhat pushed into cashless payments by government regulations and supply-side restrictions by commercial...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013413632
Neben einer theoretischen Analyse ausgewählter klassischer und moderner Performancemaße präsentieren wir in diesem Papier eine speziell zum Zweck der Performanceanalyse entwickelte Erweiterung des Funktionsumfanges von MS-Excel. Der vorgestellte VBA-Quellcode ermöglicht es, die beschriebenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308345