Showing 1 - 10 of 164
Die Hochkonjunktur, in der sich die deutsche Wirtschaft seit vergangenem Jahr befindet, hat an Schwung verloren. Insbesondere die außenwirtschaflichen Risiken haben deutlich zugenommen. Im laufenden und im kommenden Jahr wird nunmehr mit einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,8 %...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017873
Die ostdeutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs. Jedoch lähmten im ersten Quartal Streiks und die Grippewelle die Produktion. Zudem nahmen die weltwirtschaflichen Risiken wieder zu, wodurch die Unternehmen geplante Investitionen auf-schieben dürfen. Diese Effekte bremsen das Wachstum....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017874
Konjunkturprognose ist und welche Schaetzrisiken dabei bestehen. Der Beitrag geht auf diese Fragen ein und vergleicht die frueheren …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732914
Nach dem durch zahlreiche negative Überraschungen und Katastrophen geprägten Jahr 2001 hat mit der geglückten Einführung des Euro als Bargeld das Jahr 2002 positiv begonnen. Wenn sich auch die Konjunktur in Deutschland und Europa noch in einer kritischen Phase bewegt, so bestehen doch gute...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732935
Im 2. Halbjahr 2001 ist die deutsche Wirtschaft in die Rezession geraten. Ab dem zweiten Quartal 2002 wird die gesamtwirtschaftliche Produktion allmählich wieder Fahrt aufnehmen, angeregt durch eine anziehende US-Konjunktur und den Umschwung im Lagerzyklus. Im Jahresdurchschnitt 2002 wird der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732936
Jahreswachstumsraten spiegeln den konjunkturellen Trend erst mit Verzögerung wider. Die sich abzeichnende Konjunkturerholung im 2. Halbjahr wird sich erst im Wachstum 2003 niederschlagen. Die sächsische Industrie steht auf mittlere Sicht vor großen Herausforderungen, wenn sie ihre Rolle als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732951
Im Zentrum des Hefts steht die Konjunkturprognose. Die Erarbeitung erfolgte unter besonders schwierigen Bedingungen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732958
In Deutschland ist die konjunkturelle Lage von großer Labilität geprägt, die Erholung nicht gefestigt. Trotz alledem deuten die bisher vorliegenden Indikatoren darauf hin, dass sich die begonnene wirtschaftliche Erholung fortsetzt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird im Jahresdurchschnitt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732959
Im abgelaufenen Jahr hatte Sachsen dank seiner industriellen Stärke das höchste Wachstum unter den neuen Bundesländern zu verzeichnen. Dies wird im laufenden Jahr nicht zu wiederholen sein. Erst im nächsten Jahr wird Sachsens Wirtschaft von der Konjunkturerholung in Deutschland und Europa...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732960
In Deutschland ist die Konjunktur zur Zeit schwach. Die drastischen Kurseinbrüche an den internationalen Aktienmärkten und die damit einhergehenden Vermögensverluste beeinträchtigten die Kaufbereitschaft der Verbraucher und erschwerten die Außenfinanzierung für Unternehmen. Die Mehrheit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732970