Showing 1 - 10 of 14
(Reprint from WIFO-Monatsberichte, Vol. 85, No. 5, May 2012) Zusammenfassung Die gegenwärtige Wirtschaftskrise weist alle jene Merkmale auf, die mit finanziellen, verschuldungsbezogenen und strukturellen Aspekten von Leistungsbilanzkrisen verbunden werden. Daraus ergeben sich dauerhaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686208
(Reprint from WIFO-Monatsberichte, Vol. 84, No. 5, May 2011) Zusammenfassung Das Wirtschaftswachstum belebt sich in den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) langsam, bleibt jedoch schwächer als vor der Wirtschaftskrise. Einige der kleinen, offenen Volkswirtschaften der Region wahrten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686211
(Reprint from WIFO-Monatsberichte, Vol. 86, No. 5, May 2013) Zusammenfassung 2012 entwickelte sich die Wirtschaft in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas insgesamt enttäuschend. Aufgrund der Stagnation der Exporte und der gedämpften Binnennachfrage gerieten acht Länder der Region in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686216
(Reprint from WIFO-Monatsberichte, Vol. 86, No. 5, May 2013) Zusammenfassung Wachstumsbeschleunigung dank Investitionswende in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Das Wirtschaftswachstum wird sich in den mittel-, ost- und südosteuropäischen Ländern 2014 bis 2016 verstärken und durchschnittlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010820229
(Reprint from WIFO-Monatsberichte, Vol. 87, No. 5, May 2014) Zusammenfassung Wachstumsbeschleunigung dank Investitionswende in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Das Wirtschaftswachstum wird sich in den mittel-, ost- und südosteuropäischen Ländern 2014 bis 2016 verstärken und durchschnittlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010787038
Zusammenfassung Die merkliche Wachstumsbeschleunigung, die 2004 in fast allen MOEL zu beobachten war, ging auf unterschiedliche Faktoren zurück. Die meisten Länder verzeichneten ein robustes Wachstum der Binnennachfrage. Die neuen EU-Länder profitierten auch von der relativ guten Konjunktur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010820233
Zusammenfassung Die Konjunkturbelebung in der EU 15 trug 2006 zu einer Beschleunigung des Wirtschaftswachstums in den MOEL bei. Während in den neuen EU-Ländern in Mitteleuropa der Außenhandel kräftig wuchs und eine weitere Aufwertung bewirkte, geht die Dynamik in den meisten anderen MOEL vor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010820234
GERMAN: Die mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) sind spätestens seit September 2008 von der Krise der Weltwirtschaft ebenfalls betroffen. Vor allem die Industrieproduktion und der Außenhandel leiden unter den Folgen des Nachfrageeinbruchs. Das reale BIP-Wachstum verlangsamte sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004997973
Zusammenfassung Die wichtigsten Merkmale der Schwarzmeerregion, die eine hohe Relevanz für die wirtschaftliche Entwicklungsstrategie haben, können wie folgt zusammengefasst werden Extreme Heterogenität und verbreitete Armut drei kleine Länder (Armenien, Georgien, Moldau), drei große Länder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686206
Zusammenfassung Das Wachstum beschleunigte sich in den neuen EU-Ländern, sodaß sich das BIP pro Kopf an das Niveau der EU 15 etwas annäherte. In allen Ländern (mit Ausnahme Lettlands und Litauens) hat das Bruttoinlandsprodukt sein Niveau vor Beginn der Transformation mittlerweile...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010686207