Showing 1 - 10 of 66
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009161349
Die Auswirkungen von Migrationsströmen auf die Wachstumschancen von Zu- und Abwanderungsregionen hängen stark vom Qualifikationsniveau der Migranten ab. Nach der endogenen Wachstumstheorie verbessert eine Nettozuwanderung von Hochqualifizierten die Innovationskraft der Region und führt somit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010515657
Um in der Covid-19-Pandemie bestehen zu können, mussten Betriebe in digitale Technologien investieren. Offen ist bislang, ob der 'digitale Graben' zwischen den Betrieben dadurch tiefer geworden ist - ob also digitalisierungserfahrene Betriebe stärker in eine weitere Digitalisierung investiert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014283942
Der seit 1997 im Dachdeckerhandwerk eingeführte und seit 2003 bundeseinheitlich geregelte, allgemeinverbindliche Mindestlohn führt vor allem in Ostdeutschland auch im internationalen Vergleich zu einer starken Betroffenheit der Branche vom Mindestlohn. Die damit einhergehende effektive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310697
Nach der Einführung der Pflegeversicherung Mitte der neunziger Jahre haben sich die Pflegearrangements in Westdeutschland signifikant zu Lasten der informellen Pflege durch Angehörige verändert, wie erstmals anhand einer deskriptiven SOEP-Analyse gezeigt wird. Dies steht im Einklang mit den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263280
Das Hartz-IV-Gesetz führte zu einer weit reichenden Reform der sozialen Sicherung in Deutschland. Neben den erwarteten Einkommensverlusten bei Arbeitslosenhilfeempfängern führt diese Reform aber auch zu weit weniger beachteten Ausweitungen von Transfers, denn neben ehemaligen Empfängern von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010277190
Vor dem Hintergrund des steigenden Kostendrucks und eines Rekorddefizits der gesetzlichen Pflegeversicherung von 400 Mio. – in 2002 setzt die Rürup-Kommission in ihren Reformplänen für die gesetzliche Pflegeversicherung unter anderem auf die Erprobung so genannter personengebundener...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297307
In diesem Beitrag wird auf der Basis des Steuer-Transfer-Mikrosimulationsmodells STSM in Verbindung mit einem diskreten Arbeitsangebotsmodell nach van Soest (1995) der Frage nachgegangen, welche maximalen Arbeitsangebotseffekte von der Reform der geringfügigen Beschäftigung zu erwarten sind....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297334
In diesem Beitrag wird das Evaluationskonzept zu den geplanten sozialen Experimenten mit dem so genannten personengebundenen Budget (Pflegebudget) vorgestellt. Das Pflegebudget ist eine Geldleistung, die vom Pflegebedürftigen bzw. Pflegeangehörigen zum bedarfsgerechten Einkauf von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297407
Wir führen ein Regionenmatching durch, welches für alle Kreise in Deutschland die nächsten Nachbarn bestimmt, die ähnliche regionale Rahmenbedingungen für die Länge individueller Arbeitslosigkeitsphasen der SGB II Zielgruppe aufweisen. Die Analysen basieren auf umfangreichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297832