Showing 1 - 10 of 85
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001442523
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000984228
Mit Methoden zur Umweltbewertung, die - wie die interviewgestützte Contingent Valuation Methode - auf der Messung individueller Präferenzen basieren, lässt sich der Wert einer Umweltveränderung umfassend bestimmen, aber sie erweisen sich in der Praxis oft als zu teuer. Durch die Verwendung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011927436
Mit dem 2020 beschlossenen Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz) (Bundesgesetzblatt 2020) ist die Diskussion über die Kosten der Energiewende neu aufgelebt. Die Belastung von Haushalten (Fahl et al. 2020) wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014328625
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302029
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302085
Mit der Energiewende in Deutschland ist ein langfristiger Monitoring-Prozess verankert worden, um die Zielerreichung regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf nachzusteuern. In dem Monitoring werden auch gesamtwirtschaftliche Effekte betrachtet. Zu Beginn des Prozesses stellen sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010334432
Die Beschäftigung in der EE-Branche hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Wenngleich die konsolidierten Zahlen für 2007 noch ausstehen, hat eine erste Abschätzung im Frühjahr 2008 gezeigt, dass wiederum von einer Zunahme von 6% gegenüber dem Vorjahr ausgegangen werden kann (Kratzat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010334445
Die Berechnung der EEG-Umlage für das Jahr 2013 durch die Netzbetreiber hat zu einer breiten Diskussion über die sozialen Auswirkungen steigender Strompreise geführt. In der vorliegenden Studie werden modellgestützt Verteilungswirkungen bei einem Vergleich verschiedener Entwicklungspfade der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010334449