Showing 1 - 10 of 337
Recent survey evidence suggests that investors form beliefs about future stock returns by predominantly extrapolating their own experience: They overweight returns they have personally experienced while underweighting returns from earlier years and consequently expect high (low) stock market...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014494966
German Abstract: Dieses Papier schlägt eine neuartige Methode zur Berechnung des Simulationsteils des Krusell-Smith (1997, 1998) Algorithmus vor, wenn Agenten mit mehr als einem Vermögenswert (z.B. Kapital und Anleihen) handeln können. Der Krusell-Smith-Algorithmus wird zur Lösung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014091872
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002750702
Global agierende Publikumsgesellschaften werden zunehmend mit dem spezifischen Verhalteneiner kulturell diversen Investorenöffentlichkeit konfrontiert. Vor diesem Hintergrundwerden in vorliegender Publikation entsprechende Hypothesen in Bezug auf ausgewähltekulturell bedingte Probleme an der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864358
Risikomanagement erscheint zunächst als originär betriebswirtschaftliches Sujet. Globale Krisen wie die internationale Finanzkrise, die COVID-19-Pandemie oder der russische Angriffskrieg sowie die daraus folgenden energiepolitischen Fragen zeigen jedoch, dass der staatliche Umgang mit Risiken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343141
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468399
Unternehmen können von einer effektiven Bewirtschaftung ihrer Daten sowie vom Datenteilen mit anderen Unternehmen profitieren. Datenempfänger können die Daten beispielsweise für Produkt- oder Prozessoptimierungen nutzen und Datengeber können ein Entgelt erhalten. Allerdings erfolgt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014293751
Die vorliegende Arbeit diskutiert anhand verschiedener Modelle zu Kreditverträgen, Kapitalstruktur und Finanzintermediation die in Kreditbeziehungen enthaltenen Möglichkeiten zur Verhaltensbeeinflussung. Dabei zeigt sich, daß verschiedene Vorkehrungen zur Verhaltensbeeinflussung einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522028
Ausgangspunkt sind die bekannten empirischen Verstöße gegen Axiome der Bernoulli-Rationalität und die Diskussion um seine präskriptive Ausschließlichkeit. Der Beitrag teilt Nichterwartungsnutzenkalküle in Kategorien ein, die sich für eine Modellierung unterschiedlicher Arten von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009005121
Die Qualität einer Dienstleistung vor der Inanspruchnahme zu beurteilen, ist für Kunden nicht leicht. Dieser Beitrag untersucht mögliche Qualitätsindikatoren von Reitschulen in Deutschland und versucht, Qualitätsunterschiede zwischen Reitschulen herauszufinden. Die Daten für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308791