Showing 1 - 10 of 137
Wir nutzen die Ergebnisse eines Experiments über Lemons-Märkte, um wirtschaftspolitische Folgerungen über die EU-Verbraucherschutzregulierung von 1999 abzuleiten. Die beiden Marktdesigns, die im Experiment getestet wurden, unterscheiden sich hinsichtlich des Grades, zu dem die Verbraucher das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509603
Wir nutzen die Ergebnisse eines Experiments über Lemons-Märkte, um wirtschaftspolitische Folgerungen über die EU-Verbraucherschutzregulierung von 1999 abzuleiten. Die beiden Marktdesigns, die im Experiment getestet wurden, unterscheiden sich hinsichtlich des Grades, zu dem die Verbraucher das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296934
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001404193
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001405605
The paper uses the results of a lemons market experiment to derive economic policy implications regarding the EU regulation on consumer protection. The two lemons market designs tested in the experiment differed with respect to the risk of purchasing bad quality which the uninformed consumers...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003353627
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014558018
Der Beitrag stellt die Bedeutung von Handlungsbeschränkungen für die Erwartungsstabilisierung und Koordination von Handlungen heraus. An einem einfachen Modell aus der evolutorischen Spieltheorie wird die Bildung von Konventionen und deren Bedeutung für die Reduktion von Transaktionskosten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509566
Die Theorie des Wettbewerbs als Entdeckungsverfahren behauptet, daß die Ergebnisse des Wettbewerbes nicht vorhergesagt werden können, weil hierzu Tatsachen benötigt würden, die durch ihn erst entdeckt werden sollen. Dann wäre es allerdings unmöglich, Aussagen über Wettbewerb empirisch zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509568
In diesem Aufsatz untersuchen wir, warum Staaten Anreize haben, Umweltverschmutzung zu besteuern anstatt Umweltverschmutzungsrechte zu veräußern. Unser Modell berücksichtigt, dass Regierungen sowohl umweltpolitische Ziele als auch fiskalische oder industriepolitische Motive haben können. Wir...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509569
Dieser Beitrag untersucht die Auswirkung der durch die EU-Verbraucherschutzrichtlinie und die Schuldrechtsreform ausgeweiteten gesetzlichen Gewährleistung theoretisch (anhand eines Signaling-Modells) und empirisch (anhand von Felddaten). Die Signalfunktion vertraglicher Garantiezusagen soll...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509570