Showing 1 - 10 of 108
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003883580
Im August 2021 wird die deutsche Inflationsrate voraussichtlich auf 3,9 % steigen. Ein Teil davon dürfte einmaligen oder vorübergehenden Effekten geschuldet sein. Hierzu zählen in Deutschland vor allem die Rücknahme der Mehrwertsteuersenkung, die Ausweitung der CO2-Bepreisung sowie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012663075
The Russian government’s attack on Ukraine and the spiral of sanctions that has been set in motion have heightened inflationary pressure - especially in Europe. The EU’s high dependency on Russian oil and gas imports harbours the risk that inflation in Europe will rise significantly and that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013175641
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die neuen Forschungsergebnisse auf den Gebieten der empirischen Analyse der makroökonomischen Konsequenzen von Ölpreisschocks, der Untersuchung des Wandels des Zusammenhangs zwischen dem Ölpreis und der Ökonomie sowie der Untersuchung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009857746
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010075895
Um das Europäische Emissionshandelssystem (EU ETS) wird derzeit aufgrund der niedrigen Preise für Verschmutzungsrechte eine Diskussion geführt. Der Beitrag fasst den aktuellen Stand zusammen und kommentiert ihn aus ökonomischer Sicht.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009712598
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die neuen Forschungsergebnisse auf den Gebieten der empirischen Analyse der makroökonomischen Konsequenzen von Ölpreisschocks, der Untersuchung des Wandels des Zusammenhangs zwischen dem Ölpreis und der Ökonomie sowie der Untersuchung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003796180
Gemessen an der Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsprodukts weist Deutschland im internationalen Vergleich in den letzten Jahren eine besonders schlechte Wirtschaftsleistung auf. Ob dies eher eine ungünstige konjunkturelle Entwicklung widerspiegelt oder ob sich dahinter eine langfristige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692261
Die Weltwirtschaft ist in einem robusten Aufschwung. Das vom ifo Institut erhobene Weltwirtschaftsklima hat sich im Frühjahr 2006 zum dritten Mal in Folge verbessert; und liegt deutlich über dem langfristigen Durchschnitt. Die Expansion der Weltwirtschaft wird im Prognosezeitraum schwungvoll...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692542
In diesem Beitrag wird die Verwendung von VAR-Modellen für die Prognose des realen Bruttoinlandsprodukts in den Vereinigten Staaten analysiert. Den Ausgangspunkt bildet ein Basismodell, das neben dem realen BIP den Verbraucherpreisindex sowie einen kurzfristigen Geldmarktsatz enthält. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692637