Showing 1 - 10 of 81
In dem Beitrag werden die Entstehungshintergründe, Ziele und Interessen des Bundes der Steuerzahler (BdSt) erläutert. Anhand von Beispielen werden die Formen der Beteiligung des Verbandes am politischen Willensbildungsprozess verdeutlicht. Steuerzahler, die grundsätzlich bereit sind, ehrlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009211186
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004325064
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001200716
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000631659
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002041018
Peter Winker Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dritte, aktualisierte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil I Einleitung 1 Aufgabe und Prinzip der empirischen Wirtschaftsforschung 3 1.1...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008660114
Mengenrationierungsmodelle erwiesen sich in den vergangenen Jahren als geeignete Instrumente, um Entwicklungen auf Güter- und Arbeitsmärkten zu beschreiben. Wesentliches Ingrediens dieser Modelle ist die Abkehr von der Annahme ständig preisgeräumter Märkte. Als Ursache für die Rationierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010193617
In den letzten Jahren wird die Rationierung von Krediten häufig als Ergebnis asymmetrischer Informationen zwischen Kreditgeber und -nehmer gesehen. Dabei kann es im Sinne der Gewinnmaximierung optimal sein, einen nicht markträumenden Zinssatz festzulegen. Die Vergabe von Krediten zu höheren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010220231
Im Zuge der Analyse temporärer Ungleichgewichtssituationen wurde in den letzten Jahren auch der Kreditmarkt untersucht. Die Existenz von Kreditrationierung auf Mikromärkten wird dabei als das Ergebnis asymmetrischer Informationen zwischen Kreditgeber und -nehmer betrachtet. Dieser Aspekt wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010220232
In dieser Arbeit wird die Entwicklung der intersektoralen Lohnstruktur in der BRD untersucht. Als Ziel weiterer Arbeiten steht dabei auch die Erklärung des Mismatchparameters für den Arbeitsmarkt in Mengenrationierungsmodellen im Hintergrund. Hier wird zunächst axiomatisch ein Dispersionsmaß...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009708621