Showing 1 - 10 of 909
Chancenungleichheit in Deutschland manifest sich beim Übergang von der Grundschule zu den weiterführenden Schulformen. Viele Projekte im Rahmen des Reformprogramms kommunale Bildungslandschaften bzw. Bildungsregionen setzen hier an. Ein Übergangsmanagement durch die kommunale Schulverwaltung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012168139
Studierende auf die Teilhabe an einer digital geprägten Arbeitswelt vorzubereiten, gehört nach den Empfehlungen des Wissenschaftsrates 2022 zu den vordringlichen Aufgaben der Hochschulbildung im 21. Jahrhundert. In der Politikwissenschaft steht die Diskussion über digitale Kompetenzen dagegen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015209903
In unserer Antwort gehen wir auf einige Kritikpunkte an unserer Studie "Is Free Speech in Danger on University Campus?" ein, die uns wiederholt und in ähnlicher Form in Diskussionen begegnen. Diese betreffen unsere Fallauswahl, unser Verständnis und unsere Operationalisierung von Toleranz und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014501352
This book analyses the function of the education system for the recruitment and education of political and economic leaders in the GDR
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009467142
Der Begriff Employability (Beschäftigungsfähigkeit) spielt in der hochschulpolitischen Diskussion, insbesondere im Umfeld des Bologna-Prozesses, eine zunehmend wichtigere Rolle. Die Emergenz dieses Themas ist vor dem Hintergrund verschiedener Entwicklungen zu sehen: Umstrukturierungen von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009479963
Due to the rising relevance of the economy and economic questions in the 20th century, Business Administration has become an important subject in higher education. Its fast growing student numbers during the last decades show its weight within the higher education institutions, even though it is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427723
Die Universitäten in Deutschland sind unterfinanziert. Ob die Studierenden jedoch selber zur Finanzierung ihrer Hochschulbildung beitragen sollen, ist nach wie vor stark umstritten. Dieser Bericht weist anhand amtlicher Daten zu allen Studierenden in Deutschland nach, dass die Einführung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012507642
Das Konzept der Ökosystemleistungen hat großes Potenzial, Natur- und Artenschutz in der breiten gesellschaftlichen Debatte stärker zu verankern. Es verdeutlicht als Bewertungsrahmen den Nutzen von Naturleistungen im weitesten Sinne und wird bezüglich seiner Reichweite und seiner notwendigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013177202
Zusammenfassung Der Gesundheitssektor in Deutschland ist durch eine steigende Präsenz von Frauen im traditionell von Männern dominierten ärztlichen Berufsfeld und eine leichte Zunahme von Fachkräften mit akademischer Ausbildung in der von Frauen dominierten Kranken- und Altenpflege...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014586504
Zusammenfassung Der Beitrag analysiert die Entstehung und Ausgestaltung der leistungsorientierten Hochschulfinanzierung in Baden-Württemberg aus ökonomischer, politischer und statistischer Perspektive. Dazu wird die verbale Vereinbarung des Finanzierungsmodells, die 1999 zwischen Ministerium...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608803