Showing 1 - 10 of 57
Das Wirtschaftswachstum belebt sich in den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) langsam, bleibt jedoch schwächer als vor der Wirtschaftskrise. Einige der kleinen, offenen Volkswirtschaften der Region wahrten durch Abwertung oder auch Produktivitätssteigerung ihre preisliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100189
Die gegenwärtige Wirtschaftskrise weist alle jene Merkmale auf, die mit finanziellen, verschuldungsbezogenen und strukturellen Aspekten von Leistungsbilanzkrisen verbunden werden. Daraus ergeben sich dauerhaft dämpfende Effekte für die Entwicklung der Gesamtnachfrage in den mittel-, ost- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100190
Die Arbeitsmärkte in den mittel- und osteuropäischen Mitgliedsländern der EU (EU-MOE-8) haben sich seit der globalen Wirtschaftskrise von 2008-2009 deutlich verbessert. Die Arbeitslosenraten gingen kontinuierlich zurück, in erster Linie aufgrund rückläufiger demographischer Entwicklungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100205
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009859921
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009156037
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009375793
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010515769
Die Arbeitsmärkte in den mittel- und osteuropäischen Mitgliedsländern der EU (EU-MOE-8) haben sich seit der globalen Wirtschaftskrise von 2008-2009 deutlich verbessert. Die Arbeitslosenraten gingen kontinuierlich zurück, in erster Linie aufgrund rückläufiger demographischer Entwicklungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011892683
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011896256
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009852942