Showing 1 - 10 of 34
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001631816
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015150078
The relationship between the dynamics of employment on the one side and hirings and separations on the other side is crucial for the dynamics of unemployment and the labour market response to recessions. Although the average level of hiring and separation is much lower in Germany than in the US,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011833818
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010258787
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523489
Mit repräsentativen verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten der Bundesagentur für Arbeit wird untersucht, inwieweit Personen, die in den Jahren 1998/99 vollzeitbeschäftigte Geringverdiener mit weniger als zwei Dritteln des Medianlohns waren, in den folgenden Jahren den Aufstieg aus dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267220
Die Auswertung von Personaldaten eines deutschen Unternehmens identifiziert einige Merkmale eines internen Arbeitsmarktes für die Stammbelegschaft von dauerhaft beschäftigten Mitarbeitern. Dazu zählen eine überdurchschnittlich lange und hierarchisch zunehmende Betriebszugehörigkeit sowie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297219
Auswertungen repräsentativer Daten des IAB-Betriebspanels für Westdeutschland von 1993 bis 1998 zeigen, dass nur zwischen 20 und 30 Prozent aller Betriebe bezahlte Überstunden einsetzten. In diesen Betrieben fielen im Durchschnitt 1,6 bezahlte Überstunden pro abhängig Beschäftigten und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299242
Using representative linked employer-employee data of the German Federal Employment Agency, this paper analyzes to which extent full-time employees who earned low wages (less than two-thirds of the median wage) in 1998/99 were able to earn higher wages in the following years, and which factors...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299248
Nach 25 Jahren Arbeitszeitverkürzung wird in jüngster Zeit eine Arbeitszeitverlängerung als Mittel zur Beschäftigungsausweitung oder Arbeitsplatzsicherung diskutiert. Aufgrund einer effektiven Stundenlohnsenkung soll die Arbeitsnachfrage erhöht und über mögliche Preissenkungen die in- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303047