Showing 1 - 10 of 954
Nahezu alle Institutionen -Kündigungsschutz, Gewerkschaften, Lohnspreizung, Arbeitslosenversicherung etc.- wurde verdächtigt und schuldig gesprochen die tragische Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Europa verursacht zu haben. US-amerikanische Arbeitsmarktinstitutionen wurden zum Benchmark...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291094
Almost all institutions - employment protection legislation, unions, wages, wage structure, unemployment insurance, etc. - have been alleged and found guilty to have caused this tragic development at some point in the long history of rising and persistent unemployment in Europe. US labor market...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005434830
Seit Juli 2022 hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Geldpolitik nach anfänglichem Zögern in noch nie dagewesenem Tempo gestrafft. In diesem Beitrag betrachten wir diese Entwicklung aus drei Perspektiven. Erstens zeigen wir, wie deutlich erhöhte Inflationsraten und Leitzinsen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015173509
Seit Juli 2022 hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Geldpolitik nach anfänglichem Zögern in noch nie dagewesenem Tempo gestrafft. In diesem Beitrag betrachten wir diese Entwicklung aus drei Perspektiven. Erstens zeigen wir, wie deutlich erhöhte Inflationsraten und Leitzinsen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015110385
Die repressive Niedrigzinspolitik der EZB führt nach unseren Berechnungen zu geschätzten Zinsverlusten für die deutschen Sparer in einer Größenordnung von 70 Mrd. € pro Jahr. Die Zinsverluste sind höher als die finanziellen Belastungen durch Kapitalertragsteuer und Güterpreisinflation....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011372044
Die repressive Niedrigzinspolitik der EZB führt nach unseren Berechnungen zu geschätzten Zinsverlusten für die deutschen Sparer in einer Größenordnung von 70 Mrd. € pro Jahr. Die Zinsverluste sind höher als die finanziellen Belastungen durch Kapitalertragsteuer und Güterpreisinflation....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010532491
Die aktuellen EU-Solvabilitätsvorschriften sind seit ihrer Einführung in den Jahren1973 (Nichtlebensversicherungen) und 1979 (Lebensversicherungsunternehmen)Gegenstand massiver Kritik.1 Ein zentraler Kritikpunkt resultiert aus derTatsache, dass sich die EU-Solvabilitätsregeln lediglich am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861554
Die Mindesteigenkapitalausstattung von Banken und Versicherungen unterliegteiner weitreichenden gesetzlichen Regulierung.1 Als Begründung für Eingriffedes Staates in die unternehmerische Freiheit wird im Versicherungsbereich häufigauf eine spezielle Gläubigerstellung des Versicherungsnehmers...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861565
Wohn-Riester wird in Literatur und Praxis teilweise äußerst kritisch gesehen. Es sei für die potenziellen Anwender zu kompliziert und die nachgelagerte Besteuerung stelle die Wirtschaftlichkeit in Frage. Der Autor kommt zu völlig anderen Ergebnissen: Die Komplexität ist geringer und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308363
Das Eingehen von Pensionsverpflichtungen ist für Unternehmen mit vielfältigen Risiken verbunden. In diesem Papier werden am Beispiel der Pensionszusage die Auswirkungen zweier Risikofaktoren auf die Pensionsrückstellungen von Unternehmen untersucht: Des vorzeitigen Rentenbezugs und des für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319260