Showing 1 - 10 of 123
Jüngere Studien kritisieren die weitverbreitete Gleichsetzung von Wirtschaftsnationalismus und Protektionismus mit der Begründung, dass auch Marktliberalisierung oft mittels nationalistischer Motive gerechtfertigt wird. Wir ergänzen, dass spiegelbildlich dazu die Befürworter von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010321499
Jüngere Studien kritisieren die weitverbreitete Gleichsetzung von Wirtschaftsnationalismus und Protektionismus mit der Begründung, dass auch Marktliberalisierung oft mittels nationalistischer Motive gerechtfertigt wird. Wir ergänzen, dass spiegelbildlich dazu die Befürworter von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010125848
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012583218
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001452197
Während der Finanzkrise beherrschten ausgerechnet öffentliche deutsche Landesbanken die Schlagzeilen. Eine Ursache für die Verwicklung der Landesbanken in die Finanzkrise ist die Liberalisierung des deutschen öffentlich-rechtlichen Bankenwesens durch die Europäische Kommission. Der Erfolg...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009368050
Anders als legale Märkte sind illegale Märkte in der marktsoziologischen Forschung bislang kaum beachtet worden. Hier knüpft das Working Paper an: Es gibt einen Überblick über die wissenschaftliche Literatur zu illegalen Märkten mit dem Ziel, ihre Erforschung voranzutreiben. Auf der Basis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009321660
Welche Folgen zeitigt der rasante Aufstieg Chinas? Im Anschluss an Erkenntnisse der Chinaforschung und politökonomischer Ansätze wird die Volksrepublik China als eine Variante der nachholenden (staats-)kapitalistischen Entwicklung analysiert, die an einer wirtschaftlichen und geopolitischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009385865
Auch die Wirtschaft moderner Gesellschaften folgt nicht einfach einer ökonomischen Eigengesetzlichkeit, sondern konstituiert sich aus ihrer Einbettung in ein Gefüge sittlicher Werte, Interessen und sozialer Macht. Von welcher theoretischen Grundlage lässt sich die Sittlichkeit der Wirtschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009416980
Thilo Sarrazins Deutschland schafft sich ab ist eines der meistverkauften Bücher der deutschen Nachkriegszeit. Es ist viel darüber diskutiert worden, ob der Text rassistisch, sozialdarwinistisch oder diffamierend ist und was die hohen Verkaufszahlen über die deutsche Gesellschaft aussagen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009416981
Anhand einer historisch-analytischen Rekonstruktion, die nicht nur politische Interessen, Ideologien und staatliche Flankierungen, sondern auch die Geschichte der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen berücksichtigt, untersucht das Papier Rolle und Funktion der Tarifpolitik im niederländischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008804927