Showing 1 - 10 of 702
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009011073
Grenzüberschreitende Investitionen spielen eine entscheidende Rolle für Wachstum und Wohlstand. Für den Investor ergeben sich in Verbindung mit grenzüberschreitenden Investitionen jedoch Fragen bezüglich des Schutzniveaus der Investition. Instrumente, die an diesen Problemen anknüpfen sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012249845
In der vorliegenden Dissertation wird der Aufstieg der chinesischen Volkswährung - Renminbi - an den Weltfinanzmärkten untersucht. Es geht vor allem um zwei Fragen: (1) warum China vom Land mit den bedeutendsten Währungsreserven zu einem Land mit einer bedeutenden Reservewährung übergehen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012801946
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009012481
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009012495
In der vorliegenden Studie werden zunächst die weltweiten konjunkturellen Aussichten für das Ende des Jahres 2022 und für die Jahre 2023 bis 2027 dargestellt. Dabei wird folgender Länderkreis betrachtet: Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278723
Im Frühjahr 2023 wirken gegenläufige Kräfte auf die Weltwirtschaft: Das Ende von Pandemie und Lockdowns in China bedeutet einen Schub vor allem für den asiatischen Raum. Belastend wirkt aber die weiterhin hohe Inflation in den meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Zwar sinken die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285049
Nach der Mittelfristprojektion des IWH wird das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in den Jahren bis 2024 preisbereinigt um durchschnittlich 1% wachsen; das nominale Bruttoinlandsprodukt wird um durchschnittlich 2¾% zunehmen. Die Durchschnittswerte verschleiern die Tatsache, dass das Wachstum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014286627
Im Sommer 2023 deuten Stimmungsindikatoren auf einen weltweiten Aufschwung in den Dienstleistungsbranchen, die Konjunktur im Verarbeitenden Gewerbe bleibt aber schwach. Hohe Inflation und gestiegene Leitzinsen dämpfen die Konjunktur in den meisten Weltregionen. In Europa belasten auch im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014316041
Zum Ende des Jahres 2023 verliert die Weltwirtschaft weiter an Schwung. Die Phase der Erholung von der Pandemie ist weitgehend abgeschlossen, und der durch den weltweiten Inflationsschub ausgelöste restriktive Schwenk der Geldpolitik drückt über höhere Finanzierungskosten vielerorts die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014447245