Showing 1 - 10 of 1,083
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009571323
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003945323
Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam,dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischenSemantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen – also Fälle, in denen Sozialstrukturund Semantik nicht zueinander passen –...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867254
Vertrauen ist ein äußerst vielschichtiges und sehr komplexes Phänomen. Es zeichnet sichdadurch aus, dass es zwar jedem Menschen aus seiner Alltagserfahrung bekannt ist, theoretischjedoch nicht so leicht greifbar zu sein scheint. Dabei ist Vertrauen in verschiedenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867567
In der Londoner U-Bahn warnen die Worte „Mind the gap!“ vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860112
International stehen Forderungen im Raum, die betriebswirtschaftliche Ausbildung so auszurichten, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen einen systematischen Stellenwert beimisst. Der hierfür erforderliche Dialog zwischen BWL und Unternehmensethik kommt jedoch derzeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860122
Der Global Compact der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum für Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschläge, wie der Global Compact diesem Anspruch (noch besser) gerecht werden kann. Hier geht es um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860133
Dieser Aufsatz formuliert einen anreizethischen Beitrag zur Aufklärung der Verantwortungssemantik: Das traditionelle Verantwortungskonzept droht zu erodieren, wo Verantwortung einem Akteur zugeschrieben wird, der über die Folgen seines Handelns keine Ergebniskontrolle ausüben kann. In der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860163
Verhaltenskodizes werden in der Praxis häufig zur Lösung von Problemen eingesetzt, für die sie eigentlich nicht geeignet sind. Kodizes stellen eine freiwillige Bindung an Regeln dar. Bindungen sind vorteilhaft, wenn sie Interaktionsprobleme sozialer Dilemmata überwinden. Die ökonomische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860164
Verhaltenskodizes haben in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung erlebt, und dies gleich in zweifacher Hinsicht. Zum einen ist die Zahl jener Unternehmen sprunghaft gestiegen, die sich an schriftlich ausformulierte Kodizes binden, d.h. an freiwillige Richtlinien zur Sicherung ethischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860170